Eurobarometer
Breite Unterstützung für die Aufdeckung von sexuellem Kindesmissbrauch in Online-Nachrichten


Das Eurobarometer ist eine in regelmäßigen Abständen von der Europäischen Kommission in Auftrag gegebene öffentliche Meinungsumfrage in den Ländern der EU. Dabei werden sowohl immer die gleichen Standardfragen als auch wechselnde Fragen zu unterschiedlichen Themen gestellt. Die jüngste Befragung beschäftigt sich mit dem Thema: „Schutz von Kindern vor sexuellem Missbrauch im Internet.“
01.08.2023
Die EU-Kommission hat die Ergebnisse der jüngsten Flash-Eurobarometer-Umfrage zum Schutz von Kindern vor sexuellem Missbrauch im Internet veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigen, dass eine große Mehrheit der Europäer (73 Prozent) den sexuellen Missbrauch von Kindern im Internet als ein weit verbreitetes oder sehr weit verbreitetes Problem ansieht. In Deutschland sind es sogar 79 Prozent der Befragten. Darüber hinaus stimmen jeweils 92 Prozent der befragten Deutschen und EU-Bürgerinnen und -bürger darin überein, dass Kinder im Internet zunehmend bedroht sind. In Bezug auf die Schutzverantwortung gaben 97 Prozent der deutschen Befragten und 96 Prozent der EU-Bürger an, dass die Fähigkeit, Missbrauch von Kindern aufzudecken, wichtiger oder genauso wichtig sei wie das Recht auf Privatsphäre im Internet. Nur zwei Prozent der EU-Bürger (Deutschland: ein Prozent) glaubt, dass das Recht auf Privatsphäre im Internet wichtiger ist als die Fähigkeit Missbrauch von Kindern aufzudecken.
Die Menschen in Europa sprechen sich mit großer Mehrheit für die Aufdeckung von sexuellem Kindesmissbrauch in Online-Nachrichten wie E-Mails und Chats (EU: 87 Prozent; Deutschland: 86 Prozent) und in Ende-zu-Ende-verschlüsselten Nachrichten (EU: 82 Prozent; Deutschland: 78 Prozent) aus, wenn ein erhebliches Risiko des sexuellen Missbrauchs von Kindern auf einer bestimmten Plattform besteht.
Sowohl die Verbreitung von Material über sexuellen Kindesmissbrauch im Internet als auch die Fälle von „Grooming“ (Manipulation von Kindern zum Zwecke des sexuellen Missbrauchs) haben alarmierend zugenommen. EU-weit stimmen die meisten Befragten (82 Prozent; Deutschland: 80 Prozent) darin überein, dass Instrumente wie die elterliche Kontrolle nicht ausreichen, um die Sicherheit von Kindern im Internet zu gewährleisten.
Vorschläge der EU-Kommission zum stärkeren Schutz von Kindern
Im Mai 2022 schlug die Kommission Maßnahmen vor, die einen stärkeren Schutz von Kindern und eine gezielte Aufdeckung vorsehen, wo dies erforderlich ist. Sollten die vorgeschlagenen Rechtsvorschriften nicht bis August 2024 in Kraft sein, wird die vorläufige EU-Verordnung außer Kraft treten, was sogar die freiwillige Erkennung dieser kriminellen Inhalte in Online-Nachrichten illegal macht. Angesichts dieser Möglichkeit unterstützen 78 Prozent der befragten Europäer (Deutschland: 82 Prozent) den Kommissionsvorschlag zur Bekämpfung des sexuellen Kindesmissbrauchs.
Die Kommission hat sich verpflichtet, auf der Grundlage des Gesetzes über digitale Dienste (Digital Service Act) und unter uneingeschränkter Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) eine dauerhafte Lösung zum Schutz von Kindern vor sexuellem Missbrauch zu bieten. Weitere Informationen über den Kommissionsvorschlag finden sich auch in den FAQ.
Weitere Informationen
- Ergebnisse der Flash-Eurobarometer-Umfrage
- Kommissionsvorschlag zum Schutz von Kindern vor sexuellem Missbrauch im Internet
- FAQ zum Kommissionsvorschlag zum Schutz von Kindern vor sexuellem Missbrauch im Internet
Quelle: Die Europäische Kommission vom 20. Juli 2023
Termine zum Thema
-
22.02.2024
Emotionale und intrapsychische Krisen bei Kindern und Jugendlichen professionell begleiten
-
12.03.2024
Heute nur gespielt?
-
12.09.2024
Kinder stärken! Resilienz im Kita-Alltag fördern
-
05.12.2023
Impulsveranstaltung zur Inobhutnahme – Sichtweisen junger Menschen auf Perspektivklärungsprozesse in der Inobhutnahme und dahinterliegende Botschaften an das Hilfesystem
-
11.01.2024
„Stärke statt (Ohn-)Macht - Das Konzept Systemische (Neue) Autorität in Schule, Jugendhilfe und Familie“
Materialien zum Thema
-
Artikel / Aufsatz
„Du sitzt im Wartesaal und niemand ruft dich auf!“ – Krisenintervention in der Krise?! erste Erkenntnisse aus einem laufenden Praxisforschungsprojekt zur Inobhutnahme
-
Broschüre
Vertrauensschutz im Kinderschutz
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Reflexionsbogen zur Erstellung und Weiterentwicklung von Beteiligungs- und Beschwerdekonzepten in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe nach § 45 SGB VIII
-
Zeitschrift / Periodikum
Prävention contra Jugendgewalt – KJug 3-2023
-
Broschüre
Increased Uncertainty: Child protection in the era of COVID-19. Early discussions and empirical findings from Germany.
Projekte zum Thema
-
AGJF Sachsen e.V.
pro:dis – Distanzierungsberatung in Jugendarbeit und angrenzenden Arbeitsfeldern
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
FINDER e.V.
REBOUND – Lebens- und Risikokompetenz in der stationären Jugendhilfe
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
faX Fachberatungsstelle bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend für Stadt und Landkreis Kassel
-
Sonstige
Landesfachstelle Prävention sexualisierte Gewalt NRW
-
Sonstige
donum vitae zur Förderung des Schutzes des menschlichen Lebens e.V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
-
Sonstige
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)