Nachhaltigkeit
BMBF startet Kampagne zur Bildung für nachhaltige Entwicklung

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) startete am 02.01.2023 seine Kampagne zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Ziel der neuen Kampagne ist es, den Austausch über BNE zu fördern, das Netzwerk zu erweitern und das Thema sichtbarer zu machen.
16.01.2023
Zu der Kampagne erklärte Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger:
„Bildung für nachhaltige Entwicklung soll Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigen. Das ist angesichts der großen Herausforderungen wie dem Klimawandel wichtiger denn je. Mit unserer neuen Kampagne wollen wir konkrete Handlungsmöglichkeiten aufzeigen, erfolgreiche Projekte und die Gesichter dahinter vorstellen und so kritisches Denken für nachhaltige Entwicklung fördern. Wir sind überzeugt, dass Bildung der Schlüssel für nachhaltiges Handeln ist. Das Motto der Kampagne lautet daher: ‚Lernen. Handeln. Gemeinsam Zukunft gestalten.‘ BNE soll im gesamten Bildungssystem verankert werden. Mit der Kampagne und unserem Engagement in diesem Jahr wollen wir diesem Ziel ein großes Stück näherkommen.“
Hintergrund
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) versetzt Menschen in die Lage, Entscheidungen für die Zukunft zu treffen und dabei abzuschätzen, wie sich eigenes Handeln auf künftige Generationen oder das Leben in anderen Weltregionen auswirkt. Das 2020 gestartete UNESCO-Programm BNE 2030 zielt darauf ab, die strukturelle Verankerung von BNE im gesamten Bildungssystem voranzubringen. In Deutschland wird BNE auf der Grundlage des Nationalen Aktionsplans Bildung für nachhaltige Entwicklung umgesetzt.
Die neue Kampagne des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) trägt zu den übergreifenden Zielen des Programms BNE 2030 und des Nationalen Aktionsplans bei. Prominente Gesichter wie beispielsweise Julia Kleeberger, Gründerin und CEO der Organisation Junge Tüftler, und die ehemalige TV-Moderatorin Janine Steeger, die die Plattform Futurewoman ins Leben gerufen hat, unterstützen die Kampagne. Auf der neuen Webseite bne-jetzt.de erzählen sie ihre persönliche Geschichte: warum Nachhaltigkeit in ihrem Leben eine zentrale Rolle spielt, wie sie sich für das Thema einsetzen und an welchen Vorbildern sie sich orientiert haben.
Die Auftaktveranstaltung findet am 23. Januar 2023 im Museum für Naturkunde in Berlin statt und wird per Livestream übertragen.
Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung vom 02.01.2023
Termine zum Thema
-
27.04.2023
Übergangssystem REVISITED – Impulse für innovative Ansätze und strukturelle Veränderungen
-
17.03.2023
Start-up Seminar „Multiplikator:in für Globales Lernen“
-
18.03.2023
8. Ruhrgebietskongress zur Kinder- und Jugendgesundheit
-
07.04.2023
Bring Deinen Stuhl!
-
06.03.2023
Klima-Clown in Bild und Ton
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Broschüre des BMFSFJ: Empfehlungen für den Einstieg in die Kindertagesbetreuung
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 2/2022: Nachhaltig laut werden! Aktuelle Perspektiven auf jugendliches Engagement für mehr Klimagerechtigkeit
-
Anleitung / Arbeitshilfe
IDEENreich für Nachhaltigkeit
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Mappe Globales Lernen – Methoden für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Juleica-Baustein: Klimaschutz schmeckt – nachhaltig essen. Umweltpädagogische Methoden und Materialien für die Jugendarbeit
Projekte zum Thema
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Bildungsauftrag Nord-Süd – Rundbrief 114
-
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Bildungsauftrag Nord-Süd – Rundbrief 113
-
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Bildungsauftrag Nord-Süd – Rundbrief 111