Informationsdienst
bke-Onlineberatung launcht Blog und Podcast für Eltern

Die Onlineberatung des Vereins Bundeskonferenz für Erziehungsberatung (bke) launcht offiziell einen neuen Blog und einen Podcastkanal, die als Informationsmedien für Eltern auf der Suche nach Erziehungstipps dienen sollen. Ziel ist es, über Themen, die Eltern in ihrem Familienalltag bewegen, zu informieren. Autorinnen und Autoren für die Blogartikel sind zum einen die Fachkräfte der bke-Onlineberatung und zum anderen Gastexpertinnen und -experten zu unterschiedlichen Themen wie Ernährung, Trennung und Scheidung oder die Autonomiephase.
18.07.2022
„Der Corporate Blog und der Podcast waren für uns ein logischer Schritt, um unsere Themen einem breiteren Publikum zugänglich zu machen und die Fachlichkeit der bke-Onlineberatung auch außerhalb der Beratungsplattform zu präsentieren“, erklärte Susanne Hausdorf, Koordinatorin Presse und Öffentlichkeitsarbeit. Blog und Podcast sollen als erste Informationsquellen bei Erziehungsfragen dienen und verschiedene Aspekte familiärer Situationen fachlich darstellen.
Die aktuellen Blogbeiträge sind ab sofort online zu finden. Unter anderem geht es um diese Themen:
- Von der Wut überrollt – Wenn Eltern ihre Kinder anschreien
- Jedes Kind hat ein eigenes Entwicklungstempo. Welches ist normal?
- Erziehen ohne Schimpfen – wie geht das?
Der Podcast „bke-Onlineberatung – der Podcast“ ist sowohl auf der Website der bke, als auch bei den gängigen Streamingportalen abrufbar. Bisher gibt es drei Folgen:
- Hausaufgaben
- Mit Kindern über Krieg und Krisen sprechen
- Mithilfe im Haushalt
Quelle: Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e. V. vom 18.07.2022
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Rückkehrerarbeit mit Freiwilligen von internationalen Workcamps und Freiwilligenteams
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 2-2024
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Verfahrenslotsen und Teilhabeberatung (EUTB) – vergleichende Betrachtung und Kooperationsansätze
-
Broschüre
Listen to us! Einblicke in die „Pflegekinderhilfe“ Hearing mit jungen Menschen, Eltern, Pflegeeltern und Fachpolitiker*innen im Deutschen Bundestag
-
Broschüre
Selbstorganisation von Eltern in der inklusiven Kinder- und Jugendhilfe fördern und ermöglichen - Anforderungen und Bedarfe von Eltern in der stationären Kinder- und Jugendhilfe - Abschlussbericht
Projekte zum Thema
-
Institut für pädagogische Beratung und Evangelische Hochschule Berlin
Von Modellprojekten für Kinder und Jugendliche mit komplexem Hilfebedarf (sog. „Systemsprenger“) zur Implementierung bundesweiter effektiver Hilfsmaßnahmen
-
Netzwerk Kinder von Inhaftierten – Nordrhein-Westfalen
-
Medienwerkstatt Potsdam im fjs e.V.
Potsdamer Kinder- und Jugendportal „Hast'n Plan“
-
Perspektive gGmbH Institut für sozialpädagogische Praxisforschung und -entwicklung
Inobhutnahme – Perspektiven: Impulse!
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen