Rheinland-Pfalz
Bewerbungen für Kinderrechtepreis 2022 bis 15. September möglich

Die rheinlandpfälzische Jugendministerin Katharina Binz wird am 19. November 2022 erstmals den Kinderrechtepreis Rheinland-Pfalz verleihen. Akteurinnen und Akteure, die partizipative Projekte umsetzen und beteiligungsorientierte Strukturen in ihren Kommune schaffen, sollen mit dem Preis gewürdigt werden. Bewerbungen für den Kinderrechtepreis und eine Kinderrechtepreisjury sind noch bis 12. September 2022 möglich.
01.08.2022
„Ich freue mich sehr, dass wir durch die Einführung eines jährlichen Kinderrechtepreises ab dem Jahr 2022 unsere Strategie für Kinderrechte erweitern und verstärken können“, erklärte Jugendministerin Katharina Binz. „Mit dem Kinderrechtepreis sollen Aktivitäten zur Beteiligung junger Menschen in Kommunen Anerkennung und Aufmerksamkeit erfahren. Die Verwirklichung von Kinderrechten muss sich im direkten Umfeld von jungen Menschen auswirken“.
Akteurinnen und Akteure, die partizipative Projekte umsetzen und beteiligungsorientierte Strukturen in ihren Kommune schaffen, sollen mit dem Preis gewürdigt werden. Gleichzeitig werden Beispiele guter Praxis sichtbar gemacht, das Engagement für die Umsetzung der Kinderrechte und für die Beteiligung von jungen Menschen gestärkt und ein Ausbau der Arbeit angeregt.
Jury aus Kindern trifft die Entscheidungen
„Ich finde es wichtig, dass wir Kinderrechten mehr Raum geben, denn Mitsprache- und Beteiligungsrechte sind in unserer Gesellschaft noch lange nicht selbstverständlich“, sagte Jugendministerin Katharina Binz. „Deshalb trifft die Entscheidung, wer den Preis bekommt, eine Jury aus Kindern.“ Die Kinderrechtepreisjury besteht aus fünf regionalen Teams von jungen Menschen im Alter von 6 bis 14 Jahren, die in Rheinland-Pfalz wohnen. Aus den eingehenden Bewerbungen für die Jury werden die teilnehmenden Teams ausgelost.
Der Kinderrechtepreis ist wie folgt dotiert:
- 1. Preis: 2.500 Euro
- 2. Preis: 2.000 Euro
- 3. Preis: 1.500 Euro
Dazu kommt ein Sonderpreis „Ländlicher Raum" für Kommunen mit bis zu 3.000 Einwohnerinnen und Einwohner mit 2.500 Euro.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren für den Kinderrechtepreis und die Kinderrechtepreisjury finden sich auf der zugehörigen Website.
Quelle: Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz vom 21.07.2022
Termine zum Thema
-
06.06.2023
Fachtag 70 Jahre AJS - „Die Jugend von heute“… hat´s gar nicht so leicht
-
18.09.2023
Gegen das Schweigen – Multiplikator:innen-Fahrt zur Gedenkstätte Buchenwald
-
20.04.2023
Fachtag „Up2date im digitalen Raum – Adventure Game Jugendmedienschutz!“
-
20.04.2023
Up2date im digitalen Raum – Adventure Game Jugendmedienschutz!
-
08.03.2023
Kinder- und Jugendhilfe im inklusiven Prozess: Zwischen Teilhabe, Hilfeplanung und Bedarfsermittlung
Materialien zum Thema
-
Monographie / Buch
Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
DKHW-Handlungsempfehlungen für eine Stärkung der digitalen Teilhabe und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 4-2022
-
Broschüre
Listen to us! Einblicke in die „Heimerziehung“ – Dokumentation eines Hearings mit jungen Menschen, Eltern und Fachpolitiker:innen im Deutschen Bundestag
-
Zeitschrift / Periodikum
„Nicht ohne uns, über uns!“ Zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen KJug – 1/2023
Projekte zum Thema
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
labconcepts GmbH
Generationen im Gespräch
-
Freie Universität Berlin
Challenge History – Remember Hellas
-
Bundesverband Produktionsschulen e.V.
BVPS-Upcycling-Wettbewerb
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
Institutionen zum Thema
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung
-
Sonstige
Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.
-
Sonstige
ZAnK – Zentrale Anlaufstelle für grenzüberschreitende Kindschaftskonflikte und Mediation
-
Sonstige
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V.