Bremen
Bewährter Preis, neues Konzept – „das ruder“ zeichnet Medienkompetenzprojekte aus


Medienkompetenz ist eine der entscheidenden Kompetenzen im 21. Jahrhundert. Wir leben in einer Medienwelt – Medien prägen unsere Gesellschaft und unseren Alltag. Wer nicht am Ball bleibt, ist schnell abgehängt, verpasst Informationen oder kann sie nicht bewerten. Die Bremische Landesmedienanstalt wird deshalb auch in diesem Jahr Menschen, die sich der Förderung von Medienkompetenz verschrieben haben, mit dem Preis „das ruder“ auszeichnen – und das mit einem neuen Konzept.
20.03.2023
Bislang ging es vor allem darum, den Preisträger:innen eine finanzielle Unterstützung zu bieten, um geplante Projekte realisieren zu können. Das ändert sich nun: Aus der Förderung wird eine mit einem Preisgeld dotierte Anerkennung. „Medienkompetenz zu unterstützen und zu fördern, passiert an vielen Stellen, das wollen wir sichtbar machen“, so Cornelia Holsten, Direktorin der brema. „Was für manche selbstverständlich ist, ist für andere eine große Hilfe, Bereicherung oder Unterstützung.“ Sei es der/die Student:in, der/die älteren Nachbar:innen bei Fragen rund ums Smartphone hilft. Oder die Pflegekraft, die Heimbewohnenden die Videocalls mit Angehörigen ermöglicht. Aber auch die Lehrkraft, die eine AG zum Thema „Cybermobbing“ anbietet, leistet einen wichtigen Beitrag.
Vorbilder können für Preis vorgeschlagen werden
„Wir möchten diejenigen, die sich in Sachen Medienkompetenz vorbildlich um andere kümmern, aber kein großes Aufheben darum machen, auszeichnen“, erklärt Cornelia Holsten. Neu ist deshalb auch, dass diese Vorbilder sich nicht nur selbst bewerben, sondern auch von anderen vorgeschlagen werden können. Wer also jemanden kennt, der sich für Medienkompetenz engagiert, kann diese Person für „das ruder“ vorschlagen.
Über die Bewerbung
Bewerbungen und Vorschläge können online eingereicht werden. Mitmachen können alle Privatpersonen, Initiativen, Organisationen, Schulen und Schulklassen, Kindergärten oder Vereine, die zu mehr Medienkompetenz im Land beitragen. Die Bewerbung lohnt sich: Auf die Preisträger:innen wartet nicht nur ein Preisgeld von jeweils 500 Euro, sondern auch eine feierliche Preisverleihung am 21. September 2023 im Sendesaal in Bremen.
Die Bewerbung ist ab sofort bis zum 12. Mai möglich.
Alle Informationen zu den Teilnahmebedingungen sind auf der Website der Landesmedienanstalt Bremen zu finden.
Quelle: Landesmedienanstalt Bremen vom 07.03.2023
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Podcast
Podcast Berufsjugendlich, Folge 35: (Post-) Migrantisches Engagement
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Hate Speech resilient begegnen
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 1-2025
-
Zeitschrift / Periodikum
Viel oder zu viel!? (Exzessive) Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen
-
Monographie / Buch
Einrichtungen stationärer Hilfen zur Erziehung
Projekte zum Thema
-
Jugendnetzwerk Lambda e.V.
Digitales queeres Jugendzentrum: lambda space
-
Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
„Kinderschutz im Saarland“ – bundesweite E-Learning-Angebote für Fachkräfte und Ehrenamtliche
-
Ahoj.info
-
Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH
JAdigital. Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe konzeptionell gestalten
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
medien.rlp – Institut für Medien und Pädagogik e.V.
-
Sonstige
Turbina Pomerania - internationaler Freiwilligendienst
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
teamZUKUNFT gGmbH
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
BeWo Plus Jugendhilfe gUG