Internationale Jugendarbeit
Stand deutsch-französischer Projekte in Mecklenburg-Vorpommern

Der Landesjugendring Mecklenburg-Vorpommern hat die Analyse „Bestandsaufnahme: Stand deutsch-französischer Projekte in M-V“ veröffentlicht. Die Analyse ist das Ergebnis der Auswertung einer Interviewreihe, welche der Landesjugendring M-V von Mai bis August 2022 mit verschiedenen Trägern in Mecklenburg-Vorpommern zum Thema deutsch-französischen Jugendaustausch in Mecklenburg-Vorpommern geführt hat.
19.10.2022
Ziel der Interviews war es, hemmende Faktoren für eine internationale Jugendarbeit sowie Bedarfe der Träger zu erfassen. In der Analyse werden die Ergebnisse der Interviews sowie Empfehlungen für die Unterstützung von Trägern bei der Umsetzung von deutsch-französischen und trilateralen Projekten in Mecklenburg-Vorpommern vorgestellt.
Langfristig soll die internationale Jugendarbeit in Mecklenburg-Vorpommern wieder in Schwung gebracht werden. Mit diesem Ziel wurde im Mai 2022 vom Landesjugendring Mecklenburg-Vorpommern und dem Deutsch-Französischen Jugendwerk e.V. (DFJW) eine Kooperationsvereinbarung unterschrieben. Camille Naulet, Referentin für deutsch-französischen Jugendaustausch beim Landesjugendring M-V, berät Träger im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern individuell zu den Förderprogrammen des DFJW und unterstützt die Antragsteller bei der Entwicklung und Umsetzung der Projekte.
Die Analyse „Bestandsaufnahme: Stand deutsch-französischer Projekte in M-V“ ist durch Förderung des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW, www.dfjw.de) entstanden und kann ab sofort per E-Mail angefordert sowie auf der Webseite des Landesjugendringes abgerufen werden.
Quelle: Landesjugendring Mecklenburg-Vorpommern e.V. vom 07.10.2022
Termine zum Thema
-
30.11.2023
Gemeinsam für eine sichere Internationale Jugendarbeit
-
11.10.2023
Mentale Gesundheit von jungen Menschen und Fachkräften
-
10.10.2023
Digitales Fachgespräch zur neuen Methodensammlung des ConAct-Projekts „Sichtbar Handeln! Gegen Antisemitismus.“
-
15.02.2024
Kulturelle Bildung auf kommunaler Ebene kooperativ gestalten
-
20.10.2023
Partizipative Schutzkonzepte in der inklusiven Jugendarbeit
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Fit for Diversity Card Collection
-
Monographie / Buch
Frau Frühling hat 30 Kinder
-
Anleitung / Arbeitshilfe
„Was machen wir morgen?“ – 12 Bildkarten zum Nachdenken über Inklusion und Vielfalt in Jugendgruppen
-
Webangebot / -portal
HateLess – Gemeinsam gegen Hass
-
Broschüre
Internationaler Jugendaustausch – Das DPJW-Starterpaket
Projekte zum Thema
-
AGJF Sachsen e.V.
pro:dis – Distanzierungsberatung in Jugendarbeit und angrenzenden Arbeitsfeldern
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
-
Unser Europa, unsere Zukunft
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bunte Feuer GmbH
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. – Landesverband Nord
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit (LAGJ) Baden-Württemberg e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Trauerland - Zentrum für trauernde Kinder und Jugendliche e. V.