Jugendsozialarbeit
Berliner Senatorin Scheeres bittet Schulen, den Girls´ Day und Boys´ Day zu unterstützen

Anknüpfend an den Erfolg der vergangenen Jahre mit 85.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern haben alle Berliner Schülerinnen und Schüler ab der fünften Klasse die Möglichkeit zur Teilnahme am 14. Girls’ Day und 4. Boys’ Day am 27. März 2014.
12.02.2014
Mit einer Beteiligung von etwa 10 Prozent der Schülerinnen und Schüler steht Berlin bundesweit auf Platz eins. Die beiden Aktionstage sind eine bundesweite Initiative, die Geschlechterklischees bei der Berufs- und Studienwahl thematisieren. Das Berufswahlverhalten von Jungen und Mäd-chen klafft immer noch stark auseinander. Vor diesem Hintergrund lernen Schülerinnen und Schüler auf dem Girls’ -und Boys’ Day in getrennten Veranstaltungen vor Ort in Unternehmen und Einrichtungen Berufe kennen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Für Mädchen sind dies im wesentlichen Berufe in den Bereichen Technik, Naturwissenschaften und Handwerk, für Jungen die Care-Berufe in Kindertagesstätten, Altenpflege sowie Berufe im Sozialbereich und an Grundschulen.
Bildungssenatorin Sandra Scheeres: „Ich empfehle allen Berliner Schulen, die Aktionstage zu unterstützen. Es sollten am 27. März weder Klassenarbeiten noch Klausuren geschrieben werden, damit für die Teilnehmenden keine Nachteile entstehen. Alle Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5 sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen.“
Berufsorientierende Angebote wecken früh die Neugier auf neue, manchmal auch noch unbekannte Berufsbilder und -wege. Die Unterstützung durch Lehrkräfte und Eltern ist wichtig, um Schülerinnen und Schüler zu ermutigen, Berufswege ohne Konventionen zu wählen.
Das online verfügbare Radar bietet hierbei die Möglichkeit einer Stellensuche in unmittelbarer Umgebung. Weitere Informationen, Vorbereitungsmaterial, die Übersicht über die mehr als 400 Veranstaltungen sowie die Online-Anmeldung zum Girls´ Day finden Sie unter <link http: www.girlsday-berlin.de _blank>www.girlsday-berlin.de, für Jungen unter <link http: www.neue-wege-fuer-jungs.de _blank>www.neue-wege-fuer-jungs.de und <link http: www.boys-day.de _blank>www.boys-day.de. Girls´ Day und Boys´ Day sind schulische Veranstaltungen. Zu Fragen der Versicherung informieren ebenfalls diese Websites. Auskünfte gibt auch die Landeskoordinierung Berlin bei LIFE e.V.
Quelle: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Berlin vom 12.02.2014
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Mädchen. Machen. Zukunft. – Toolkit zu gendersensibler Arbeit mit geflüchteten Mädchen
-
Broschüre
KiDs aktuell 01/2016: "Fasching vorurteilsbewusst feiern! Anregungen für eine diskriminierungssensible Praxis“
-
Broschüre
Gelebte Vielfalt: Alle Kinder sind willkommen! Inter*Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege
-
Nachschlagewerk
FUMA Lernkarten
-
Monographie / Buch
Take Over statt Game Over – Exklusion und Empowerment von weiblichen und nicht-binären Spieler*innen in der Gamingkultur
Projekte zum Thema
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
Bundesagentur für Arbeit
planet-beruf.de – Meine Zukunft. Meine Ausbildung.
-
RheinFlanke gGmbH
HOPE Academy – Gestärkt ins Berufsleben
-
IHK Stiftung für Ausbildungsreife und Fachkräftesicherung
HOPE Academy - Modul Berufsorientierung