Berlin
Zusatzvereinbarung zur Verwaltungsvereinbarung Fonds Frühe Hilfen

Der Senat hat eine befristete Zusatzvereinbarung zur Verwaltungsvereinbarung „Fonds Frühe Hilfen“ beschlossen. Diese regelt die Entwicklung und Umsetzung einer digitalen Antragsplattform für die Bundesstiftung Frühe Hilfen. Berlin wird dadurch ab Ende 2024 von modernen, digitalen Förderverfahren profitieren.
23.05.2024
Der Senat hat in seiner Sitzung am 14. Mai 2024 auf Vorlage der Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Katharina Günther-Wünsch, die befristete Zusatzvereinbarung zur Verwaltungsvereinbarung „Fonds Frühe Hilfen zur Umsetzung der digitalen Antragsplattform der Bundesstiftung Frühe Hilfen“ beschlossen.
Die Zusatzvereinbarung regelt die bundesweite Entwicklung und Umsetzung einer digitalen Antragsplattform unter Federführung des Bundesministeriums für Bildung, Senioren, Frauen und Jugend. Die Bundesländer, so auch das Land Berlin, beteiligen sich aktiv an diesem Prozess. Die Antragsplattform ermöglicht dem Bund und den Ländern eine zeitgemäße Abwicklung der Förderverfahren im Rahmen der Bundesstiftung. Davon sollen ab Ende 2024 auch die beteiligten Behörden und Dienststellen in Berlin profitieren.
Das Land Berlin bezieht aus der Bundesstiftung Frühe Hilfen jährlich Fördergelder in Höhe von rund 2,9 Millionen Euro. Sie dienen insbesondere der Umsetzung von Netzwerken und (psychosozialen) Angeboten Früher Hilfen für werdende Eltern und Familien mit Kindern von 0-3 Jahren. Mit der Unterzeichnung der Vereinbarung bekennen sich Bund und Länder in gemeinsamer Verantwortung zur Stärkung digitaler Transformationsprozesse. Damit tragen sie zur Modernisierung der Verwaltung bei.
Die befristete Zusatzvereinbarung tritt mit Wirkung vom 1. November 2023 rückwirkend in Kraft.
Quelle: Senatskanzlei Berlin vom 14.05.2024
Termine zum Thema
-
13.05.2025
Veranstaltungen zum Thema Gesundheitsförderung beim 18. DJHT
-
20.05.2025
Jugendaustausch To Go – Organisationen und Initiativen für internationalen Schulaustausch stellen sich vor
-
02.06.2025
Draußen, drinnen, digital
-
24.06.2025
Schutz im Netz - sexualisierter Gewalt im Internet begegnen
-
24.06.2025
Tagung: Digitalisierung der Gesellschaft – und dann?
Materialien zum Thema
-
Nachschlagewerk
Fördertöpfe für Vereine, selbstorganisierte Projekte und politische Initiativen
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Hate Speech resilient begegnen
-
Artikel / Aufsatz
Stimmen der Jugend: Die Kinder- und Jugendringe Sachsen-Anhalts im Fokus
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 1-2025
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Aktualisiert: „ConAct-Info. Förderung aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes (KJP)“
Projekte zum Thema
-
Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH
JAdigital. Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe konzeptionell gestalten
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
Institutionen zum Thema
-
Sonstige
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Kompetenz Jugendhilfe gGmbH
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Volkssolidarität Leipziger Land/ Muldental e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Fachinstitute Blauschek - Netzwerk für Bildung, Erziehung und Therapie
-
Internationale Einrichtung
TEVBB Soziale Dienste gGmbH