10-Punkte-Papier

Impulse für eine jugendgerechte Digitalpolitik

Die Denkwerkstatt „Jugendgerechte Digitalpolitik“ hat sich mit Digitalisierung am Übergang Schule-Beruf beschäftigt. Als Ergebnis wurde nun ein 10-Punkte-Papier veröffentlicht, welches ressortübergreifende Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für den Bereich Übergänge benennt sowie wichtige politische Handlungsbedarfe aufzeigt.

06.06.2024

Jugendliche und junge Erwachsene sind ebenso wie andere Gruppen davon abhängig, dass sie in der Digitalpolitik mit ihren Interessen und Bedürfnissen wahrgenommen und berücksichtigt werden. In der Denkwerkstatt der Arbeitsstelle Eigenständige Jugendpolitik – jugendgerecht.de haben Expert*innen aus Jugend- und Digitalpolitik gemeinsam beraten, wie eine jugendgerechte Entwicklung in der Digitalpolitik aussehen könnte, im Fokus stand der Übergang von der Schule in den Beruf.

Die Denkwerkstatt hat in ihrem Papier „Digitalpolitik jugendgerecht ausgestalten!“ (Pdf: 145 KB) folgende Eckpunkte zur Digitalisierung im Bereich „Übergänge Schule zu Beruf“ analysiert:

  • Veränderte Arbeitswelt im Berufseinstieg mitdenken: Berufswahlprozesse digital unterstützen & Berufseinstieg verbessern
  • Kompetenzerwerb gezielt fördern: Digitalkompetenzen priorisieren & Moderne Standards für Hard- und Software erreichen und halten
  • Ungleichheiten reduzieren, Chancengerechtigkeit ermöglichen: Reproduktion gesellschaftlicher Ungleichheiten reflektieren und vermeiden & Alle Jugendlichen befähigen
  • Akteure qualifizieren, Strukturen errichten: Brücken bauen & Fachkräfte qualifizieren
  • Ressourcen und Infrastruktur: Chancen von KI und Automatisierung für Übergänge in den Beruf nutzen & Digitalstrategie Kinder- und Jugendhilfe

Das Papier steht hier zum Download bereit: Digitalpolitik jugendgerecht ausgestalten! 10 Eckpunkte zur Digitalisierung im Bereich „Übergänge Schule zu Beruf“ (Pdf: 145 KB)

Weiterführende Informationen

Ausführliche Informationen zur Denkwerkstatt und den Mitwirkenden sowie weiterführende Informationen und Positionen finden sich auf der Website von jugendgerecht.de.

Quelle: jugendgerecht.de vom 05.06.2024

Redaktion: Nils Rusche

Back to Top