Förderinformationen
Berlin: Partizipations- und Integrationsprogramm geht in die vierte Runde


Bis zum 8. August 2019 können sich Migranten-, flüchtlingspolitische und muslimische Organisationen in Berlin für das Partizipations- und Integrationsprogramm 2020/2021 bewerben. Gefördert werden Organisationen, die die politischen Partizipation und gesellschaftlichen Teilhabe von Migrations- oder Fluchtgeschichte stärken.
02.07.2019
Im Partizipations- und Integrationsprogramm stehen voraussichtlich rund 2,7 Mio. € für 2020 und für 2021 zirka 3,1 Mio. € Fördermittel zur Verfügung. Der Aufwuchs von ca. 2,4 Mio. € in den Jahren 2018/2019 soll ermöglichen, erfolgreiche Projekte mittelfristig fördern zu können und zugleich Mittel für innovative und Modellprojekte bereitstellen zu können. Interessierte Organisationen können ihre Bewerbung bis zum 08.08.2019 einreichen.
Das Programm fördert zivilgesellschaftliche Organisationen, die mit ihrer Arbeit dazu beitragen, die politische Partizipation sowie gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Migrations- oder Fluchtgeschichte zu stärken. Im Fokus stehen auch Projektideen, die herkunftsübergreifend arbeiten und berlinweit agieren.
Die Adressaten des Programms sind Migrantenorganisationen und flüchtlingspolitische Organisationen. Neu in diesem Jahr ist eine weitere Zielgruppe, nämlich muslimische Organisationen. Hierdurch sollen Musliminnen und Muslime als zivilgesellschaftliche Akteure gestärkt und ihre Teilhabe in der Gesellschaft verbessert werden.
Informationen zum Programm und Bewerbungsverfahren sowie die Bewerbungsunterlagen finden Interessierte auf der Webseite der Berliner Senatsverwaltung.
Quelle: Berliner Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales vom 20.06.2019
Termine zum Thema
-
21.06.2023
Parlamentarisches Frühstück „Internationaler Schüleraustausch – Gastfamilien würdigen und finanziell entlasten“
-
15.06.2023
„Schwierige“ Jugendliche erfolgreich motivieren – „Cool ans Ziel“
-
20.06.2023
Info-Session zu Fördermitteln des Europarats
-
27.06.2023
Beteiligung bildet – Bildung beteiligt. Qualitätsstandards für Kinder- und Jugendbeteiligung und die Rolle außerschulischer politischer Bildung
-
02.05.2023
Infoveranstaltung Erasmus+ in der Erwachsenenbildung
Materialien zum Thema
-
Monographie / Buch
Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
DKHW-Handlungsempfehlungen für eine Stärkung der digitalen Teilhabe und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
-
Broschüre
Listen to us! Einblicke in die „Heimerziehung“ – Dokumentation eines Hearings mit jungen Menschen, Eltern und Fachpolitiker:innen im Deutschen Bundestag
-
Zeitschrift / Periodikum
„Nicht ohne uns, über uns!“ Zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen KJug – 1/2023
-
Bericht / Dokumentation
ISA-Jahrbuch zur Sozialen Arbeit 2022
Projekte zum Thema
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
Unser Europa, unsere Zukunft
-
Fussverkehr Schweiz
Bewegen, begegnen, beleben in Quartieren von Bern und Zürich
-
labconcepts GmbH
Generationen im Gespräch
Institutionen zum Thema
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung
-
Sonstige
Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Kompetenz Jugendhilfe gGmbH
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Volkssolidarität Leipziger Land/ Muldental e.V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Gesellschaft für Interkulturelles Zusammenleben (gGmbH)