Gewaltprävention
Beratungsstelle für Betroffene von Verschwörungserzählungen

Wenn Verwandte oder Freunde bzw. Freundinnen an Verschwörungserzählungen glauben, ist das oft sehr belastend. Die Beratungsstelle veritas bietet deshalb Beratung für den Umgang mit Verschwörungsgläubigen im eigenen Umfeld an.
29.03.2022
Wenn Familienangehörige, Freunde bzw. Freundinnen oder Kolleg(-inn)en an Verschwörungserzählungen glauben, kann das sehr belastend sein und ein hohes Konfliktpotential bergen. Auch der Versuch, die konspirativen Erzählungen faktenbasiert zu entkräften, führt zumeist ins Leere oder dazu, dass sich die Fronten verhärten. Die Grundlage für konstruktive Gespräche geht dann zunehmend verloren. Dazu kommt, dass der Glaube an Verschwörungserzählungen ein großes Radikalisierungspotenzial besitzt und anschlussfähig an menschenfeindliche Einstellungen ist, was bei den Angehörigen schnell ein Gefühl der Überforderung auslösen kann. Um sie zu unterstützen, hat der Berliner Verein cultures interactive Anfang 2021 veritas, die Beratungsstelle für Betroffene von Verschwörungserzählungen, ins Leben gerufen.
Beratung für nahstehende Personen
veritas berät und begleitet Menschen, deren Freunde bzw. Freundinnen und Verwandte an Verschwörungserzählungen glauben. Die Beratung soll den Leidensdruck der Betroffenen mindern und es ihnen unter Umständen auch ermöglichen, wieder in Beziehung mit der entsprechenden Person zu treten. Dabei arbeitet die Beratungsstelle ressourcen- und lösungsorientiert, damit belastete Beziehungen wieder gestärkt werden können. Denn gerade das soziale Umfeld kann einen bedeutenden Einfluss auf Menschen haben und langfristige Veränderungen in Gang bringen. In der Beratung geht es daher auch darum, herauszuarbeiten, was die nahstehenden Personen in der Verschwörungsgläubigkeit suchen:
„Was steckt dahinter? Wenn wir das tragende Motiv herausfinden, haben wir einen Ansatz, wie wir mit den Verschwörungsgläubigen arbeiten können. Im nächsten Schritt überlegen wir zusammen mit unseren Klient(-inn)en, wie die Bedürfnisse, die in Verschwörungserzählungen gefunden werden, anders erfüllt werden könnten“, erklärte Tobias Meilicke, der Projektleiter der Beratungsstelle.
Unterstützung für pädagogische Fachkräfte
Neben dem Umfeld von verschwörungsgläubigen Menschen möchte veritas auch Pädagog(-inn)en unterstützen. Die Berater/-innen sind daher ansprechbar für pädagogische Fachkräfte, für Lehrer/-innen und Schulsozialarbeiter/-innen, denen Veränderungen auffallen. Für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe bietet veritas darüber hinaus eine Beratung zu Fragen des Kindeswohls im Kontext von Verschwörungserzählungen gemäß §8a SGB VIII an.
Die Beratung ist kostenlos, vertraulich, einzelfallorientiert und kann auf Wunsch auch anonym in Anspruch genommen werden. Das ganze Angebot der Beratungsstelle finden Sie auf veritas-beratung.de. Eine erste Unterstützung im Umgang mit Verschwörungsgläubigen bieten diese Tipps.
Quelle: cultures interactive e.V. – Verein zur interkulturellen Bildung und Gewaltprävention vom 28.03.2022
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET Fachzeitschrift „Dialog Erziehungshilfe“ 1-2022
-
Zeitschrift / Periodikum
Konstruktiv kooperieren im Kinderschutz - KJug 2-2022
-
Artikel / Aufsatz
SOS digital: Fachartikel zu Ergebnissen aus der Corona-Fachkräftebefragung 2021
-
Monographie / Buch
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse
-
Broschüre
Konzept "DEMOKRATIE INTERAKTIV"
Projekte zum Thema
-
Künstler-Advokat-Innen e.V.
Af Al Pi Chen – Trotz Alledem
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Ehil Kulturzentrum
Radikalismus – ich bin aufgeklärt!
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
Institutionen zum Thema
-
ZAnK – Zentrale Anlaufstelle für grenzüberschreitende Kindschaftskonflikte und Mediation
-
switch Gesellschaft für lösungsorientierte Pädagogik GmbH & Co KG
-
KEJ – Kompetenzzentrum Erlebnispädagogik und Jugendarbeit
-
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Arbeiter-Samariter-Bund NRW e.V.