Inklusion
„Behindern ist heilbar“ - Kampagnenauftakt zur UN-Behindertenrechtskonvention

Die Bundesregierung hat die Dachkampagne zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention gestartet.
06.10.2011
„Inklusion als zentraler Gedanke der UN-Behindertenrechtskonvention ist ein Thema, das die gesamte Gesellschaft angeht“, sagte die Bundesministerin für Arbeit und Soziales, Ursula von der Leyen. „Mit dieser Kampagne wollen wir Inklusion - das selbstverständliche Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderung - ins Bewusstsein aller Menschen in Deutschland bringen. Zugleich kommen wir damit einer unserer internationalen Verpflichtungen im Rahmen der UN-Behindertenrechtskonvention nach, die in Deutschland verbindlich ist. Es freut mich besonders, dass wir bei der Erarbeitung der Kampagne auch auf den wertvollen Rat der Verbände von Menschen mit Behinderungen zählen konnten. Ich wünsche mir, dass wir damit noch mehr Mitstreiter gewinnen, die sich in ihren jeweiligen Lebensbereichen für Aktionspläne zur Umsetzung der UN-Konvention stark machen, behindernde Strukturen abschaffen und Inklusion einfach leben.“
- Die UN-Behindertenrechtskonvention verpflichtet alle Vertragsstaaten zur „dauerhaften Durchführung wirksamer Kampagnen zur Bewusstseinsbildung in der Öffentlichkeit“, um so zu mehr Aufgeschlossenheit gegenüber den Rechten von Menschen mit Behinderung beizutragen (Art. 8).
- Der Claim der Dachkampagne - „Behindern ist heilbar“ - spiegelt den Leitgedanken einer inklusiven Gesellschaft wider. Behindernde Strukturen und behinderndes Verhalten sind heilbar - durch Inklusion.
- Die Dachkampagne ist langfristig angelegt und greift jedes Jahr zwei Schwerpunktthemen auf (2011: „Barrierefreiheit“ und „Arbeit“). Die Motive werden ab Oktober in Nachrichtenmagazinen und Publikumszeitschriften geschaltet und auf Großflächenplakaten, Megapostern und City-Light-Postern gezeigt. Außerdem gibt es Unterstützermotive, in die Behindertenverbände ihr eigenes Logo und eigene Inhalte ergänzen können. Das gemeinsam mit dem Ausschuss zur Entwicklung und Umsetzung des Nationalen Aktionsplans entwickelte Motto „Einfach machen. Gemeinsam die UN-Behindertenrechtskonvention umsetzen“ ist dabei immer sichtbar.
Für die Entwicklung und Umsetzung der Kampagne setzt der Bund in 2011 rund 1,8 Millionen Euro ein. Die Fortsetzung in den kommenden Jahren soll in vergleichbarem Umfang erfolgen.
Die Kampagne ist ein Schwerpunkt des Nationalen Aktionsplans, den die Bundesregierung im Juni dieses Jahres zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention vorgelegt hat. Er umfasst rund 200 Einzelmaßnahmen und soll in den kommenden zehn Jahren systematisch weiterentwickelt werden. Auch in Ländern und Kommunen gibt es bereits eine Vielzahl von Aktionsplänen bzw. sind Aktionspläne in Vorbereitung.
Zweiter Umsetzungsschwerpunkt im Herbst ist der Start der „Initiative Inklusion“ (Gesamtvolumen: 100 Millionen Euro aus dem Ausgleichsfonds), die zur Verbesserung der Perspektiven behinderter Menschen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt beitragen soll.
Ministerin von der Leyen hat am 4. Oktober die Schwerbehindertenvertretungen der DAX-30-Unternehmen getroffen, um sich über den Stand der Inklusion in den jeweiligen Unternehmen, die Initiative Inklusion und die Kampagne zur UN-Konvention auszutauschen.
Informationen zum Nationalen Aktionsplan und zur Kampagne sind im Internet unter <link http: www.behindern-ist-heilbar.de _blank external-link-new-window>www.behindern-ist-heilbar.de abrufbar. Das Auftaktmotiv der Kampagne steht Ihnen als Download unter "Weitere Informationen" zur Verfügung.
Quelle: PM BMAS vom 04.10.2011
Termine zum Thema
-
30.08.2023
Kinderschutz inklusiv(e) - Fachtag zum Thema Kinderschutz bei Kindern und Jugendlichen mit Behinderung
-
29.03.2023
Alle(s) inklusiv? – Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit
-
25.10.2023
„Inklusive Beratung – Beratung und sexuelle Bildung bei Menschen mit Behinderung“
-
23.06.2023
„12. Baustelle Inklusion“: Partizipation auf dem Prüfstand – Diskriminierungskritische Perspektiven auf die Beteiligung von Kindern in Kita und Grundschule
-
08.03.2023
Kinder- und Jugendhilfe im inklusiven Prozess: Zwischen Teilhabe, Hilfeplanung und Bedarfsermittlung
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
„Was machen wir morgen?“ – 12 Bildkarten zum Nachdenken über Inklusion und Vielfalt in Jugendgruppen
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 1-2023
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 4-2022
-
Expertise / Gutachten
Die psychische Gesundheit von Kindern in frühpädagogischen Einrichtungen unterstützen
-
Broschüre
KiDs aktuell 02/2022: WE ARE FAMILY! – Diskriminierungssensible Alternativen zu Mutter-/Vatertag
Projekte zum Thema
-
Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e. V.
Fugees-Akademie
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
Beyond A Single Story – Instagram-Kanal zur Sensibilisierung für Migrationsgesellschaft in der Kinder-und Jugendhilfe
-
Inklusion jetzt! Entwicklung von Konzepten für die Praxis
-
IMPULS Deutschland Stiftung e.V.
HIPPY - Home Interaction for Parents of Preschool Youngsters
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
-
Sonstige
Graf Recke Stiftung
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
solaris Förderzentrum für Jugend und Umwelt gGmbH Sachsen
-
Internationale Einrichtung
TEVBB Soziale Dienste gGmbH
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bildungsteam Berlin-Brandenburg e.V.