16. Kinder- und Jugendbericht
Begriffe, Konzepte, Herausforderungen – Expertise zur außerschulischen politischen Jugendbildung


Im Februar 2021 hat sich eine Fachtagung der GEMINI mit dem 16. Kinder- und Jugendbericht (16. KJB) und seinen Implikationen für die außerschulische politische Jugendbildung auseinandergesetzt. Eine nun veröffentlichte Expertise zum Thema greift diese Diskussion auf.
11.06.2021
In der Expertise von Dr. Alexander Wohnig werden verschiedene Anknüpfungspunkte angeführt, die aus der Diskussion des 16. KJB resultierende Fragen und Aufgaben für die außerschulische politische Jugendbildung beschreiben. Diese Anknüpfungspunkte besprechen etwa die Reflexion des eigenen Feldes, Begriffsverwendungen, Wissenschafts-Praxis-Dialog oder habitusbedingte Ausschlüsse von Jugendlichen und Trägern. Der Bezug zum 16. KJB wird immer wieder explizit hergestellt.
Bestimmung des Politik- und Demokratiebegriffs
In der Expertise wird unter anderem der Politik- und Demokratiebegriff des 16. KJB verhandelt und diskutiert:
„Ein Schwerpunkt ist die Bestimmung des Politik- und Demokratiebegriffes aus dem 16. Kinder- und Jugendbericht, die in der Expertise aufgenommen, eingeordnet und konkret in Bezug auf das Feld sowie die Aufgaben und Ziele der Politischen Bildung bezogen wird. Dies geschieht in ausführlicher Weise, da, so die erste These, in dieser Bestimmung des Kinder- und Jugendberichts die maßgebliche Chance für die Profession besteht. Zweitens soll die These aufgestellt werden, dass ein solches Verständnis für alle Bereiche der Profession (u. a. Kinder- und Jugendbildung und -arbeit, Begleitung von Freiwilligendiensten, Kooperationen mit allen Schulformen) zentral ist und daher breit diskutiert werden sollte.“ (S. 6 der Expertise)
Vor dem Hintergrund dieser Begriffsbestimmungen und weiterer Diskussionen verhandelt die Expertise die aus dem 16. KJB resultierenden Anknüpfungspunkte für die Profession der außerschulischen politischen Jugendbildung. Die 17 Punkte werden in der Expertise jeweils mit Bezug zum aktuellen Kinder- und Jugendbericht dargestellt und sind grob kategorisiert. Eine klare Trennung sei jedoch oft schwer, da die Querschnittsthemen „Was ist Politische Bildung, „das Verhältnis Politische Bildung – Demokratiebildung“, „Prävention“ und „Veränderung der Landschaft außerschulischer politischer Jugendbildung“ in nahezu allen Bereichen Folgen entfalten.
Die Expertise soll die Möglichkeit weiterer Bearbeitung der aufgeworfenen Fragen eröffnen.
Zum Hintergrund
Im Februar 2021 hat eine Fachtagung der GEMINI den 16. Kinder- und Jugendbericht in den Blick genommen. In einer Expertise hat sich Prof. Dr. Alexander Wohnig mit den aus der Diskussion des 16. Kinder- und Jugendberichtes entstanden Aufgaben und damit verbundene Fragen für die Profession der außerschulischen politischen Jugendbildung beschäftigt.
Die Expertise ist online verfügbar. Sie wurde von der Gemeinsamen Initiative der Träger Politischer Jugendbildung (GEMINI) im Bundesausschuss Politische Bildung (bap) e.V. herausgegeben.
Quelle: Expertise zum 16. Kinder- und Jugendbericht „Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter“, herausgegeben von der Gemeinsamen Initiative der Träger Politischer Jugendbildung (GEMINI) im Bundesausschuss Politische Bildung (bap) e.V.
Termine zum Thema
-
31.08.2022
Körpersprache & Präsenz
-
17.10.2022
Alle digital dabei? Frühe Demokratie- und Vielfaltsbildung mit digitalen Medien stärken
-
10.10.2022
Wie Jugendliche Politik machen – Politischer Abend 2022 des Landesjugendring Berlin
-
16.09.2022
„Parlament der Parlamente“ Seminar für Kinder- und Jugendparlamente aus Deutschland und Polen
-
06.02.2023
Trainer:in für Demokratie-Bildung
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 2/2022: Nachhaltig laut werden! Aktuelle Perspektiven auf jugendliches Engagement für mehr Klimagerechtigkeit
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2022: Visionen – Utopien – Dystopien
-
Broschüre
PHÄNO_Cultures: Phänomenübergreifende Präventionsarbeit
-
Anleitung / Arbeitshilfe
(Er)wachsen im Glauben
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Abenteuer Synodalität
Projekte zum Thema
-
Stadtjugendring Leipzig e.V.
leipzig-wählt.de
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
Künstler-Advokat-Innen e.V.
Af Al Pi Chen – Trotz Alledem
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz