Demokratie
BDKJ zeigt klare Kante gegen die extreme Rechte und rechten Populismus

Die Hauptversammlung des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) hat einen Beschluss verabschiedet, der sich konsequent gegen extrem rechte und rechtspopulistische Positionen und Handlungen stellt.
16.05.2024
„Wir verstehen uns als antifaschistisch: Wir stehen für eine demokratische, gleichberechtigte und solidarische Gesellschaft und Kirche ein und wenden uns gegen jede Art der Ausgrenzung und Unterdrückung",
betonte BDKJ-Bundesvorsitzende Lena Bloemacher.
„Mit dem Beschluss bekräftigen wir unser Engagement gegen Diskriminierung und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Wir werden weiter laut sein!”
Der Beschluss fordert die Politik auf, extrem rechte Parteien und Stiftungen nicht mit staatlichen Mitteln zu unterstützen und das im Grundgesetz verankerte Prinzip der wehrhaften Demokratie zu nutzen, um die Demokratie gegen ihre Feind*innen zu schützen. Vielmehr braucht es eine Förderung von Demokratieprojekten. Auch müssen rechte Übergriffe und Gewalttaten konsequent verfolgt und struktureller Rassismus umfassend aufgearbeitet werden.
„Kinder und Jugendliche sind die Zukunft unserer Gesellschaft und Kirche. In der Jugendverbandsarbeit leben wir Demokratie und setzen uns für unsere Mitmenschen ein. So lernen Kinder und Jugendliche bei uns, sich rechtspopulistischen und extrem rechten Positionen entgegenzustellen“,
kommentierte Antragssteller*in Lisa Holzer, geistliche Bundesleitung der Katholischen jungen Gemeinde (KjG).
Der Beschluss umfasst auch konkrete Maßnahmen für die Arbeit des BDKJ, darunter die öffentliche Positionierung gegen rechte Vorfälle und die Gestaltung von Bildungsangeboten zur praktischen Umsetzung der antifaschistischen Grundhaltung. Zudem wird die Unvereinbarkeit einer Mitgliedschaft im katholischen Jugendverband und einer Mitgliedschaft bei der AfD sowie einer Stimme für die AfD bei Wahlen erneut verdeutlicht.
Von der Kirche erwarten die Jugendverbandler*innen, weiter deutlich und hörbar Stellung zu beziehen, Verbindungen zwischen fundamentalistischen Christ*innen und der extremen Rechten zu benennen und zu bekämpfen und sich deutlich zu distanzieren von Demonstrationen und Veranstaltungen, bei denen extrem rechte Aktivist*innen involviert sind wie zum Beispiel dem sogenannten „Marsch für das Leben”.
Alle Beschlüsse der Hauptversammlung sind auf der Webseite der BDKJ einsehbar.
Quelle: BDKJ vom 05.05.2024
Termine zum Thema
-
23.06.2025
Einmischen – Extrem rechte Interventionen als Herausforderung für Bildung in einer demokratischen Gesellschaft
-
24.06.2025
Schutz im Netz - sexualisierter Gewalt im Internet begegnen
-
24.06.2025
Hybride Fachtagung – KI in der Kinder- und Jugendhilfe
-
24.06.2025
Schritt für Schritt zum Kinderschutzkonzept
-
24.06.2025
Schutz im Netz - sexualisierter Gewalt im Internet begegnen
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung 2/2025: Rechtsterrorismus in Deutschland
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung 4/2024: Europas Zukunft nach der Wahl
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Funktionalisierte Kinder - Kindeswohlgefährdung in Neonazifamilien – eine Hilfestellung für Fachkräfte in den Bereichen Recht und (Sozial-)Pädagogik
-
Podcast
Podcast Berufsjugendlich, Folge 38: Im Prinzip Familie
-
Podcast
Podcast Berufsjugendlich, Folge 36: Neues aus dem Superministerium
Projekte zum Thema
-
Jugendbildungsstätte LidiceHaus Bremen
Fachstelle Rechtsextremismus und Familie
-
Landesjugendring Berlin e.V.
Zusammen SEIN – Inklusion in Berliner Jugendverbänden
-
Frauenhauskoordinierung e.V.
Sicher Aufwachsen Portal
-
Kinder- und Jugendring Sachsen e.V. (KJRS e.V.)
BERUFung Jugendarbeit
-
AGJF Sachsen e.V.
pro:dis – Distanzierungsberatung in Jugendarbeit und angrenzenden Arbeitsfeldern
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Jugendbildungsstätte LidiceHaus Bremen
-
Internationale Einrichtung
Der Kleine Nazareno e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Berlin-Brandenburgische Landjugend e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
Kinder- und Jugendinteressenvertretung Hessen
-
Sonstige
Netzwerk Kinder von Inhaftierten