SGB VIII
AWO veröffentlicht Rechtsexpertise für eine qualitätsvolle Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder

Prof. Johannes Münder hat im Auftrag des AWO Bundesverband ein aktuelles Rechtsgutachten zur „Verortung zentraler Qualitätsdimensionen bei der ganztägigen Förderung von Grundschulkindern“ im SGB VIII vorgelegt.
16.04.2021
Das Ganztagsförderungsgesetz muss kommen
Der AWO Bundesverband intensiviert seine Aktivitäten in der fachpolitischen Begleitung des geplanten Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung. Hierzu wird aktuell eine Rechtsexpertise von Prof. Johannes Münder zur „Verortung zentraler Qualitätsdimensionen bei der ganztägigen Förderung von Grundschulkindern“ veröffentlicht.
Die Idee zu diesem Rechtsgutachten entstand in Vorbereitung auf die erwartete Beteiligung der Verbände an der Anhörung zum Referentenentwurf für ein Ganztagsförderungsgesetz. In Anknüpfung an die Ergebnisse einer Online-Kampagne „Ganztagsbetreuung. Ganz schnell? Ganz gut?!“, die die AWO im Sommer 2020 durchgeführt hatte, leistet dieses Gutachten einen qualitativen Beitrag für das Gesetzgebungsverfahren für eine qualitätsvolle ganztägige Bildung und Betreuung für Grundschulkinder.
Bund kann Qualitätsdimensionen zum Rechtsanspruch im SGB VIII verorten
In der fachlichen Auswertung der Kampagne hatten sich sechs zentrale Qualitätsdimensionen für einen gut ausgebauten, verlässlichen und qualitätsvoll gestalteten Ganztag herausgebildet. Für diese Qualitätsdimensionen hat Prof. Münder analysiert, wie, mit welchen Formulierungen sie durch den Bund über das Ganztagsförderungsgesetz in das Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII) einzubringen wären.
Die von ihm entwickelten rechtlichen Regelungsvorschläge zeigen: Der Bund kann im Kinder- und Jugendhilfegesetz eigene Textformulierungen für eine gute Ganztagsbetreuung einbauen - sei es als Programmsätze oder als objektive Rechtsverpflichtung. Dies muss die Bundesregierung allerdings auch wollen und gemeinsam mit den Bundesländern umsetzen.
Die Formulierungsvorschläge sind fachliche Anregungen für den Bundesgesetzgeber, im Rahmen der Beratungen für ein Ganztagsförderungsgesetz gezielt zentrale Qualitätsdimensionen im SGB VIII zu verankern.
Quelle: AWO Bundesverband
Termine zum Thema
-
24.06.2025
Hybride Fachtagung – KI in der Kinder- und Jugendhilfe
-
25.06.2025
Kinder- und Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie im gemeinsamen Auftrag zur Unterstützung psychisch belasteter junger Menschen. Wie kann Zusammenarbeit gelingen?
-
26.06.2025
Stärken erkennen, Ziele erreichen – Kommunikationsstrategien für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
-
09.07.2025
Stadt, Land, Wald – Lebensräume erforschen und mitgestalten (MINT+BNE)
-
21.07.2025
FAM Familienaktivierung Modul 1
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Wir reden mit! – Warum trans* Kinder und Jugendliche ernst genommen und unterstützt werden müssen
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Betreuungskräfte in erlaubnispflichtigen (teil-)stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
-
Zeitschrift / Periodikum
Jugend(Medien)Schutz im KI-Zeitalter – KJug 2-2025
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Advocacy-Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe. Wirkungsorientierte Handreichung
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Neuauflage des Qualitätskatalogs für Bewegungskitas
Projekte zum Thema
-
Bundesforum Vormundschaft und Pflegschaft e. V.
ZukeV - Zukunft des Ehrenamts in Vormundschaft und Kinder- und Jugendhilfe
-
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ und Universität zu Köln
Digitale Kompetenzen in der Kinder- und Jugendhilfe
-
Studio Gaus GmbH
Dandelin geht zur Schule
-
Deutsch-Europäisches Forum für Urbane Sicherheit e.V. und Deutscher Präventionstag
CleaRNetworking
-
Triple P Deutschland
ERASMUS+ PECE