Chancengerechtigkeit
Ausbau des Ganztags muss nationale Aufgabe werden
![Mehrere Kinder sind mit Abbildungen von einem Apfel, Büchern und einem Stift zu sehen Mehrere Kinder sind mit Abbildungen von einem Apfel, Büchern und einem Stift zu sehen](/fileadmin/_processed_/0/6/csm_AdobeStock_232404261_rawpixel-com_ae943206bf.jpeg)
![CC0 / Public Domain Arbeiten Dritter](https://i.creativecommons.org/p/mark/1.0/80x15.png)
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) fordert eine zügige Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Ganztag in Grundschulen. Ganztag fördere nicht nur gerechtere Bildungschancen, sondern auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und wirke sich damit auch auf die Fachkräftesicherung positiv aus.
06.01.2025
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) mahnt an, den Rechtsanspruch auf Ganztag in der Grundschule mit höchster Priorität umzusetzen. „Klar muss sein: Der Ganztag ist eine nationale Aufgabe. Er ist weit mehr als ein Betreuungsangebot, er soll alle Beteiligten durch Qualität überzeugen“, sagte GEW-Vorsitzende Maike Finnern heute mit Blick auf die gemeinsamen Beratungen der Kultusministerkonferenz (KMK) sowie der Jugend- und Familienministerkonferenz (JFMK) am Freitag.
„Der Ganztag bietet Raum für individuelle Förderung, soziale Interaktion, Inklusion und demokratische Bildung. Gerade in einer Zeit, in der die Bildungsungleichheit eine der größten Herausforderungen für die Gesellschaft ist, muss der Ausbau des Ganztags zügig und verlässlich vorangetrieben werden.“
Die GEW-Vorsitzende hob hervor, dass der Ganztag nicht nur die Grundlage für eine gerechtere Gesellschaft bilde, sondern auch ein wichtiges Instrument zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist. Besonders für Frauen sei der Ganztag unverzichtbare Voraussetzung, um wie gewünscht erwerbstätig zu sein. „Der Ganztag vereint bildungs-, gesellschafts- und arbeitsmarktpolitische Perspektiven. Er ist zentral für mehr Chancengleichheit und die Fachkräftesicherung in Deutschland“, unterstrich Finnern.
Der Ganztag biete Kindern, so Finnern, nicht nur eine verlässliche Betreuung, sondern auch die Chance auf eine umfassende Förderung in unterschiedlichen Bereichen. Ein flächendeckendes, verlässliches und qualitativ hochwertiges Ganztagsangebot eröffne die Möglichkeit, dass Kinder in einem sicheren Umfeld lernen, spielen und sich weiterentwickeln. Durch die vielfältigen Bildungsangebote, die im Ganztag integriert werden können, entfalteten sich die Schüler*innen individuell. Zudem entwickelten die Kinder soziale Kompetenzen. „Für die Zukunftsfähigkeit Deutschlands ist der Ganztag ein unverzichtbares Element der Bildungspolitik“, sagte die GEW-Vorsitzende.
„Alle wichtigen Akteure – von der Politik über die Wirtschaft bis hin zur Zivilgesellschaft – müssen gemeinsam an einem Strang ziehen, um die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung konsequent zum vereinbarten Termin am 1. August 2026 zu starten, die Ganztagsplätze massiv auszubauen und die Qualität der Angebote zu sichern“,
betonte Finnern.
Quelle: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) vom 12.12.2024
Materialien zum Thema
-
Monographie / Buch
Einrichtungen stationärer Hilfen zur Erziehung
-
Datenbank / Index
Personalkrise in der Kindertagesbetreuung spitzt sich zu-Fachkräftebarometer
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 3-2024
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Stellungnahmen und Positionspapiere zum Fachkräftemangel in der Kinder- und Jugendhilfe - Zusammenstellung
-
Studie
Explorative Studie: Kinderrechtebasierte Demokratiebildung im außerunterrichtlichen Ganztag. Ergebnisse einer bundesweiten quantitativen Befragung pädagogischer Fachkräfte im Hort und Ganztag im Primarbereich
Projekte zum Thema
-
Kinder- und Jugendring Sachsen e.V. (KJRS e.V.)
BERUFung Jugendarbeit
-
Fachkräfteoffensive Erzieherinnen und Erzieher
-
Bundesverband katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen e.V.
Fachkräfte gewinnen! - Perspektiven für die Arbeit in den Erziehungshilfen
-
Landesverband der Schulfördervereine in Hessen e.V.
Chancenpatenschaften - LSFV Hessen e.V.
-
Sarah Wiener Stiftung, Barmer Krankenkasse
Ich kann kochen! – Praktische Ernährungsbildung für Kinder in Kita und Grundschule