Ukraine-Krieg
Aufrüsten ist der falsche Weg


Im Zuge der aktuellen Entwicklungen des Ukraine-Kriegs werden Forderungen nach mehr Aufrüstung und militärischer Stärke lauter. Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands, kritisiert dies. Statt Aufrüstung und Militarisierung fordert er eine Stärkung der gemeinsamen Sicherheitspolitik.
16.03.2022
„Man kann den Krieg nicht löschen, indem man Öl auf ihn schüttet. Das ist die wichtigste Erkenntnis. Die Antwort, die die Bundesregierung jetzt auf den russischen Überfall der Ukraine gibt – zwei Prozent Militärausgaben, atomare Teilhabe, bewaffnete Drohnen und was sonst noch im Kopf des militärischen Denkens steckt – verschärft die Lage, statt sie zu entspannen. Die Militarisierung der Welt führt in den Abgrund,“ sagt der Bundesvorsitzende.
Fehlende Friedens- und Entspannungspolitik
Michael Müller betont, dass der brutale Krieg in der Ukraine nicht entstanden ist, weil zu wenig aufgerüstet wurde, sondern weil die Friedens- und Entspannungspolitik nicht fortgesetzt wurde. Er weist darauf hin, dass der Ukraine-Krieg ganz klar Putins Krieg ist, allerdings auch möglich wurde, weil die großen Chancen des historischen Jahres 1990 verloren wurden.
„Damals hatte die Charta von Paris die Grundlage für ein „Gemeinsames Haus Europa“ geschaffen. Noch im Jahr 2001 bekam Putin im Bundestag stehenden Applaus, als er seine Perspektiven für ein neues Europa skizzierte. Doch die damals ausgestreckten Hände wurden nicht angenommen. Stattdessen kam es zur stetigen Erweiterung der westlichen Einflusssphäre und zur ideologischen Verhärtung Putins bis in die heutige irrationale Sackgasse.“
Die NaturFreunde Deutschlands fordern, endlich zum System der gemeinsamen Sicherheit zurückzukehren. Friedenspolitik bedeutet nicht aufrüsten, Friedenspolitik heißt gemeinsame Sicherheit. Diese gemeinsame Sicherheit brauchen wir nicht nur für den Frieden, sondern auch, um die Klimakrise und die soziale Ungleichheit zu überwinden.
Über die NaturFreunde
Die NaturFreunde Deutschlands sind ein sozial-ökologischer und gesellschaftspolitisch aktiver Verband für Umweltschutz, sanften Tourismus, Sport & Kultur. Mehr als 66.000 Mitglieder in 550 Ortsgruppen engagieren sich ehrenamtlich für die nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft. Die Jugendorganisation der NaturFreunde ist die Naturfreundejugend Deutschlands. Weitere Informationen: www.naturfreunde.de
Quelle: NaturFreunde Deutschlands e.V. vom 28.02.2022.
Termine zum Thema
-
25.05.2023
Diskussionsabend – (Don't) mention the war!
-
11.05.2023
„Lebenszeichen“ – die russische Zivilgesellschaft vor Ort
-
21.04.2023
Train-the-Trainer Seminar – Kindersicherheit und Unfallverhütung in der Kindertagespflege
-
15.02.2023
Online-Pressekonferenz mit Jugendlichen in der Ukraine und dem Leiter von UNICEF Ukraine
-
22.11.2022
Fachtagung: „Widerstandsfähigkeit demokratischer Gesellschaften stärken. Die Rolle politischer Bildung in Zeiten globaler Krisen“
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 3-2022
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 1/2022: USA – A Moment of Change?
-
Artikel / Aufsatz
SOS digital: Fachartikel zu Ergebnissen aus der Corona-Fachkräftebefragung 2021
-
Monographie / Buch
TPJ 31: Arbeiten in Sicherheit – Jugendhilfe zwischen Herausforderungen und Mitarbeiterfürsorge
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Entschließung des Europäischen Rates und der im Rat vereinigten Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten zu dem Rahmen für die Festlegung einer Europäischen Jugendarbeitsagenda
Projekte zum Thema
-
Bundesnetzwerk Bürgerliches Engagement (BBE) / Programmbüro ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ
Programm „Engagiert für Klimaschutz“
-
Internationale Akademie Berlin für innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie gGmbH (INA)
Welcomeship! Building inclusive communities through community-based entrepreneurship
-
IVET-Venture
-
Länder-JIK
-
Bundes-JIK
Institutionen zum Thema
-
Stiftung / Fördereinrichtung
Pill Mayer Stiftung für interkulturellen Dialog
-
Stiftung / Fördereinrichtung
Stiftung Genshagen - Berlin-Brandenburgisches Institut für deutsch-französische Zusammenarbeit in Europa
-
Internationale Einrichtung
United Nations / Vereinte Nationen
-
Internationale Einrichtung
Kulturgemeinschaft "Borussia" - deutsche Vertretung Leipzig
-
Internationale Einrichtung
BORUSSIA