Live-Online-Seminar
Arbeit mit den Eltern in den Hilfen zur Erziehung

Das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) legt in § 37 SGB VIII bei (teil)stationären Hilfen einen Rechtsanspruch von Eltern auf Beratung und Unterstützung sowie Förderung der Beziehung zu ihrem Kind fest; auch im Hilfeplan ist dies entsprechend zu dokumentieren. Die Arbeit mit Eltern ist somit zwar nicht neu, aber verbindlicher formuliert. Doch was bedeutet dies für die Praxis der Fachkräfte im Jugendamt?
25.10.2021
Nach einen kurzen Einblick in die gesetzlichen Neuregelungen sollen in dieser Fortbildung fachliche Fragen in den Blick genommen werden: Was ist eigentlich mit Arbeit mit Eltern gemeint? Welche Ziele, Adressatinnen und Adressaten, welche Ansätze und Formen von Arbeit mit Eltern gibt es, welche Herausforderungen und Spannungsfelder stellen sich, auch in den verschiedenen Hilfeformen? Was sind Rolle und Auftrag der Fachkräfte der Sozialen Dienste in Bezug auf Arbeit mit Eltern?
Neben mehreren kurzen Inputs werden die Teilnehmenden auch Gelegenheit zum Austausch über Erfahrungen und best practice haben.
Veranstaltungsdetails
Referentin: Prof. Dr. Kerima Kostka, Frankfurt University of Applied Sciences
Termin: 12.11.2021, 9.00 - 12.30 Uhr
Kosten: Teilnahmebeitrag 115 EUR (für Nicht-Mitglieder 149 EUR)
Technik: Voraussetzungen für die Teilnahme sind ein Endgerät (PC, Laptop oder Smartphone) mit Audio Ein- und Ausgang und die Nutzung des Programms „Zoom“.
Weitere Informationen und Anmeldung: www.dijuf.de
Quelle: Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht
Termine zum Thema
-
05.12.2023
Impulsveranstaltung zur Inobhutnahme – Sichtweisen junger Menschen auf Perspektivklärungsprozesse in der Inobhutnahme und dahinterliegende Botschaften an das Hilfesystem
-
15.11.2024
Praxisanleitung von Erzieher*innen in der berufsbegleitenden Ausbildung
-
13.03.2024
Beteiligung von Kindern und Jugendlichen – bke-Fachtagung in Berlin
-
16.11.2023
Beteiligung in den Hilfen zur Erziehung
-
13.11.2023
Krise als Motor?! Soziale Dienste zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Materialien zum Thema
-
Broschüre
#TrautEuchOnline. Digitalisierung von Fortbildungen zu sexualisierter Gewalt
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 2-2023
-
Monographie / Buch
Frau Frühling hat 30 Kinder
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 1-2023
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Weichenstellung für die Zukunft – Hilfestellung für HPG im Übergang
Projekte zum Thema
-
FINDER e.V.
REBOUND – Lebens- und Risikokompetenz in der stationären Jugendhilfe
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
Elternguide.online
-
Inklusion jetzt! Entwicklung von Konzepten für die Praxis
-
Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik und Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
CareHOPe - Care Leaver an Hochschulen, Online-Peerberatung
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bunte Feuer GmbH
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. – Landesverband Nord
-
Verband / Interessenvertretung
Interessengemeinschaft Kleine Heime & Jugendhilfeprojekte Schleswig-Holstein e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Mansfeld-Löbbecke-Stiftung