DGSF-Stellungnahme
Arbeit der Jugendämter nicht auf Kinderschutz und Elternkontrolle eingrenzen

Änderungen der Kinder- und Jugendhilfe dürften nicht dazu führen, dass die Arbeit von Jugendämtern auf die Wahrung des Kinderschutzes und die „Kontrolle elterlichen Verhaltens“ eingeengt wird. Das verstärke das oft vorhandene negative Image der Jugendämter in Deutschland, demotiviere die dort tätigen Fachkräfte und erschwere den Familien den Zugang zu Hilfen. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) in ihrer aktuellen Stellungnahme zum Entwurf des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes (KJSG) hin.
03.11.2020
Die Weiterentwicklung der gesetzlichen Bestimmungen zur Kinder- und Jugendhilfe ist seit Jahren in der politischen Diskussion. Im Rahmen der „SGB-VIII-Reform“ hat das Bundesfamilienministerium einen Referentenentwurf für ein Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) vorgelegt, das vielfältige und weitreichende Änderungen vorsieht. Viele Aspekte des Gesetzentwurfs werden von der Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) positiv bewertet. Das gilt insbesondere für das dort formulierte Leitbild, das junge Menschen und ihre Eltern „stets als Expert*innen in eigener Sache“ sieht, die aktiv und mitgestaltend in die Hilfe- und Schutzprozesse einbezogen werden sollen. Ebenso begrüßt die DGSF, dass Eltern nach einer Fremdunterbringung ihrer Kinder ein Recht auf Hilfe bekommen sollen oder dass junge Volljährige die Möglichkeit zur Rückkehr in die Jugendhilfe erhalten sollen.
Das „partizipative Leitbild“ des Gesetzgebers gehe allerdings bei der Gefährdungseinschätzung im Kinderschutz, der Zusammenarbeit zwischen Jugendämtern und Familiengerichten und im Blick auf die Perspektivklärung von Kindern in Pflegefamilien und Heimen verloren. Auch dürften in den Kommunen notwendige ambulante pädagogische Familienhilfen nicht zu Gunsten des Ausbaus von Gruppenangeboten im Sozialraum zurückgefahren werden, betont der Fachverband.
Eine Stärkung der Jugendhilfe sei grundsätzlich verbunden mit einem „hilfe- und kooperationsorientiertem Ansatz“ in den Hilfen zur Erziehung, der Kinderrechte umsetzt und Eltern stärkt, ihre Kinder zu schützen und zu erziehen. Jugendhilfe könne dann wirksame Hilfen für Familien entfalten, wenn Qualifizierung und Rahmenbedingungen eine klare Orientierung geben und zeitlich ausreichende Kapazitäten vorhanden sind, schreibt die DGSF in ihrer Stellungnahme.
Die vollständige Stellungnahme des DGSF (PDF, 203 KB) steht auf deren Seiten zum Dwonload zur Verfügung.
KJSG-RefE 2020
Der Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (KJSG-RefE 2020) wurde am 5. Oktober zur schriftlichen Anhörung an die Verbände versandt. Die Stellungnahmefrist lief bis zum 26. Oktober 2020.
Über die DGSF
Die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) ist ein berufsübergreifender Fachverband für Systemische Therapie, Beratung, Supervision, Mediation, Coaching und Organisationsentwicklung. Die DGSF verbindet Menschen und Institutionen, die systemisch arbeiten. Sie verfolgt das Ziel, systemisches Denken und Arbeiten in Organisationen und Berufsfeldern zu fördern und insbesondere die Systemische (Familien-)Beratung und (Familien-)Therapie zu verbreiten.
Mitglieder der DGSF sind Psycholog(inn)en, Sozialpädagog(inn)en und Sozialarbeiter/-innen, Pädagog(inn)en und ÄrztInnen sowie Angehörige weiterer vorwiegend psychosozialer Berufsgruppen. Die Mitglieder haben sich für das systemische Arbeiten besonders qualifiziert.
Quelle: Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) vom 23.10.2020
Termine zum Thema
-
26.03.2025
Integrierte Erziehungshilfen 2025 - Qualifizierung und Weiterentwicklung der flexiblen integrierten Hilfen im Sozialraum
-
26.03.2025
Beteiligung von Kindern im Kinderschutz – wie kann das gehen?
-
01.04.2025
Mit Kindern über den Tod und andere Abschiede reden
-
02.04.2025
Weiterbildung Sexualpädagogik & sexuelle Bildung mit inklusiver Perspektive
-
02.04.2025
Überblick über das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG)
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Überarbeitete Broschüre: Ist das Kindeswohl gefährdet?
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 1-2025
-
Zeitschrift / Periodikum
Prävention inklusiv! KJug 1-2025
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 4-2024
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Arbeitshilfe: Inklusiver Kinderschutz in Kindertageseinrichtungen
Projekte zum Thema
-
Deutsches Jugendinstitut; Institut für Soziale Arbeit; BAG Die Kinderschutz-Zentren
Qualitätsentwicklungsverfahren im jugendamtlichen Kinderschutz in Nordrhein-Westfalen
-
Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
„Kinderschutz im Saarland“ – bundesweite E-Learning-Angebote für Fachkräfte und Ehrenamtliche
-
Landesjugendring Berlin e.V.
Zusammen SEIN – Inklusion in Berliner Jugendverbänden
-
Kinder - und Jugendhilferechtsverein e.V.
Landesjugendkonferenz Sachsen
-
Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH
JAdigital. Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe konzeptionell gestalten
Institutionen zum Thema
-
Jugendamt
Fachdienst Kinder, Jugend und Familie der Stadt Salzgitter
-
Hochschule
Duale Hochschule Baden-Württemberg - Center for Advanced Studies
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
LIMAN - Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Tissen und Berger Jugendhilfe
-
Jugendamt
Landratsamt Konstanz