Zeig, was du kannst!
App mit digitalen Lehr- und Lernformaten für eine gelingende Berufsorientierung

Die Stiftung der deutschen Wirtschaft veröffentlicht eine App zur Berufsorientieung für Jugendliche. „Zeig, was du kannst!" nutzt die Chancen der Digitalisierung: Zusätzlich zum bestehenden Förderprogramm ermöglicht die neue „Zeig, was du kannst!"-App den Einsatz von digitalen Lehr- und Lernformaten – um noch individueller und vielfältiger zu fördern.
06.08.2021
Die an „Zeig, was du kannst!" teilnehmenden Jugendlichen können dann unter anderem auf digitale Lernmodule mit Videos, konkreten Aufgabenstellungen und Arbeitsblättern zu wichtigen Themen einer gelingenden Berufsorientierung zugreifen. Auch Videointerviews zu Ausbildungsberufen sowie Kompetenzchecks und Berufsfeldtests sind Teile der App. Auf diese Weise können die Coaches von „Zeig, was du kannst!" mit den Jugendlichen passende berufliche Wege noch konkreter besprechen und planen.
Die meisten Bereiche der App sind auch für Interessierte, die nicht an „Zeig, was du kannst!" teilnehmen, frei verfügbar und vor allem für Jugendliche spannend, die sich gerade Gedanken über ihre berufliche Zukunft machen und auf der Suche nach Informationen und Unterstützung sind. In den kommenden Jahren wird die App zudem weiter ausgebaut und beispielsweise um Quiz-Module oder Podcast-Einheiten ergänzt werden.
Die „Zeig, was du kannst!"-App kann in den Stores bekannter Provider heruntergeladen werden:
Über Zeig, was du kannst!
„Zeig, was du kannst!" fördert Schülerinnen und Schüler des Hauptschulzweigs über drei Jahre hinweg. Das Programm setzt im vorletzten Schuljahr an und begleitet die Jugendlichen bis zum ersten Jahr nach dem Wechsel in die Ausbildung oder auf die weiterführende Schule. So gelingt den Teilnehmenden ein erfolgreicher Start in den neuen Abschnitt ihres Bildungsweges.
Zu den Förderinstrumenten gehören neben Workshops zu aktuellen Themen auch halbjährliche Future Camps: Diese zweitägigen Veranstaltungen haben einen starken Praxisbezug und finden in der Regel direkt in Unternehmen und betrieblichen Bildungszentren statt – aktuell allerdings meistens online. Neben Bewerbungs-Trainings und vereinfachten Assessment-Centern sind Betriebserkundungen ein fester Bestandteil der Förderung.
„Zeig, was du kannst!" wurde 2007 von der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) ins Leben gerufen. Aktuell fördert das Programmüber 420 Jugendliche an zehn Standorten. In den letzten Jahren haben bereits mehr als 1.300 junge Menschen von „Zeig, was du kannst!" profitiert. Mehr als 90 Prozent der Teilnehmenden schaffen den direkten Übergang in die Berufsausbildung oder auf die weiterführende Schule. Die positive Wirkung belegt auch eine Studie des Deutschen Jugendinstituts, die das Programm in seiner Modellphase evaluiert hat.
Hauptförderer von „Zeig, was du kannst!" sind die Drosos Stiftung, die Lipoid Stiftung und die Globus-Stiftung. Weitere Förderer sind die F. Victor Rolff-Stiftung, die BNP Paribas Stiftung und die Klosterkammer Hannover.
Quelle: Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) gGmbH vom 19.07.2021
Termine zum Thema
-
09.11.2022
Projektmanagement - Dreiteilige Zusatzausbildung
-
20.10.2022
Knivsbjerg und Oksbøl − Die deutsch-dänischen Beziehungen mit Fokus auf Flucht und Migrationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert
-
16.09.2022
Lehrkräfteseminar – Auseinandersetzung mit Täterschaft in der Bildungsarbeit
-
08.09.2022
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte – Die Schlacht im Hürtgenwald und die Ardennenoffensive – Lernorte in der Eifel und in Belgien
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Konzept "DEMOKRATIE INTERAKTIV"
-
Monographie / Buch
Zusammenhalt – Gutes einfach verbreiten
-
Nachschlagewerk
Edition Produktionsschule Ausgabe 4: Auswahlbibliographie Produktionsschule
-
Bericht / Dokumentation
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Jugendliche
-
Studie
ifa-Studie: Diversitätsorientierte Kulturelle Bildung in internationaler Perspektive - Diskurse, Modelle und Kompetenzen
Projekte zum Thema
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
-
Bundesagentur für Arbeit
planet-beruf.de – Meine Zukunft. Meine Ausbildung.
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem
-
Bundesverband Produktionsschulen e.V.
BVPS-Upcycling-Wettbewerb
-
Ehil Kulturzentrum
Radikalismus – ich bin aufgeklärt!