Aufholen nach Corona
Anträge für Programm „AUF!leben" ab sofort möglich


Bundesjugendministerin Christine Lambrecht besuchte gemeinsam mit Anne Rolvering, der Vorsitzenden der Geschäftsführung der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, das Projekt „Kiez Kann!“ der Bürgerstiftung Berlin. Damit gab Bundesjugendministerin Lambrecht den Startschuss für das Programm „AUF!leben – Zukunft ist jetzt." der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung. „AUF!leben" ist gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und Teil des Aktionsprogramms „Aufholen nach Corona“ der Bundesregierung.
08.09.2021
Bundesjugendministerin Lambrecht und DKJS-Geschäftsführerin Anne Rolvering machten sich ein Bild von der Arbeit des Projekts „Kiez Kann!“ und tauschten sich mit Kindern im Grundschulalter und Engagierten aus. Dabei betonten sie, wie wichtig Angebote für Kinder und Jugendliche außerhalb des Schulunterrichts für das soziale Lernen und die Bindungen miteinander sind.
Gerade jetzt Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung unterstützen und begleiten
Christine Lambrecht, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend:
„Mit dem Zukunftsfonds im Programm ‚AUF!leben' fördern wir Projekte, die so vielfältig sind wie junge Menschen selbst. Wir wollen, dass Kinder und Jugendliche aufholen und nachholen können, was sie in der Pandemie vermisst haben: Sport, Theater, gemeinsames Musikmachen und vieles andere. Es ist wichtig, gerade jetzt Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung zu unterstützen und zu begleiten. Gemeinnützige Organisationen und kommunale Einrichtungen können ab sofort Fördermittel aus dem Zukunftsfonds beantragen. Ich freue mich auf vielfältige und spannende Projekte im ganzen Land."
„AUF!leben" ist eine Gemeinschaftsaufgabe
Anne Rolvering, Vorsitzende der Geschäftsführung der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung:
„Mit dem Zukunftsfonds des bundesweiten Förderprogramms wollen wir Trägern ermöglichen, bestehende oder neue Angebote in der Kinder und Jugendarbeit umzusetzen und Kooperationen zu stiften. Aus unserer langjährigen Netzwerkarbeit im Sozialraum, in Kommunen und im Land wissen wir, dass es mehr braucht als Unterricht, um Kindern und Jugendlichen ein gutes Lernen und Aufwachsen zu ermöglichen. ,AUF!leben' ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Wir freuen uns auf die vielen und vielfältigen Projekte, neue Kooperationen und den Austausch mit allen Engagierten.“
Ab sofort können Anträge in den Kategorien KOMPAKT und UMSETZUNGSPARTNER eingereicht werden. Die Antragsdokumente sowie weitere Informationen zum Programm stehen zum Download zur Verfügung.
Über das Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“
Um Kinder und Jugendliche auf dem Weg zurück in ein unbeschwertes Aufwachsen zu begleiten und sie beim Aufholen von Lernrückständen zu unterstützen, investiert die Bundesregierung zwei Milliarden Euro. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend schafft in diesem Rahmen mit rund einer Milliarde Euro Angebote im Bereich der frühkindlichen Bildung, zusätzliche Sport-, Freizeit- und Ferienaktivitäten sowie fördert Unterstützung für Kinder und Jugendliche im Alltag.
Über AUF!holen – Zukunft ist jetzt.
Im Mittelpunkt des Programms steht der von der DKJS aufgesetzte Zukunftsfonds,über den lokale Trägerinnen und Träger sowie Umsetzungspartnerinnen und – partner Fördermittel für zwischen September 2021 und August 2022 stattfindende Angebote zur Unterstützung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen erhalten können.
Quelle: Deutsche Kinder- und Jugendstiftung vom 06.09.2021
Termine zum Thema
-
15.02.2024
Kulturelle Bildung auf kommunaler Ebene kooperativ gestalten
-
20.10.2023
Partizipative Schutzkonzepte in der inklusiven Jugendarbeit
-
21.10.2023
Netzwerktreffen: Inklusive Gruppen- und Bildungsangebote in der Jugendarbeit
-
27.09.2023
Digitalcafé für schulische und außerschulische pädagogische Fachkräfte: Empowerment-Ansätze und Demokratiebildung Räume für Empowerment und demokratische Teilhabe schaffen
-
15.11.2023
Handlung? Sicher! Umgang mit Rechtsextremismus und Kindeswohl in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
Materialien zum Thema
-
Broschüre
jumblr-Dialog 01: Denkanstöße für die Medienbildung in ländlichen Räumen
-
Broschüre
Increased Uncertainty: Child protection in the era of COVID-19. Early discussions and empirical findings from Germany.
-
Broschüre
fluter. "Spiele" - Heft 87/2023
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2023: „Soziale Ungleichheit in Deutschland“
-
Webangebot / -portal
askit App
Projekte zum Thema
-
AGJF Sachsen e.V.
pro:dis – Distanzierungsberatung in Jugendarbeit und angrenzenden Arbeitsfeldern
-
Medienwerkstatt Potsdam im fjs e.V.
Potsdamer Kinder- und Jugendportal „Hast'n Plan“
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bunte Feuer GmbH
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. – Landesverband Nord
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Katholische Jugendagentur Bonn gGmbH
-
Sonstige
Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.