Transferkonferenz
Anmeldefrist verlängert – Kinder- und Jugendhilfe im Dickicht des Berichtwesens?!

Die nächste Transferkonferenz der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ findet in Kooperation mit der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am 03./04. November 2021 im Atlantic Hotel in Münster unter folgendem Titel statt: „Was es alles gibt – Kinder- und Jugendhilfe im Dickicht des Berichtwesens?! Aktuelle Befunde der Bildungs- und Sozialberichterstattung“. Interessierte können sich noch für die letzten Plätze anmelden.
07.10.2021
Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ richtet als Forum und Netzwerk der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland regelmäßig Transferkonferenzen aus, um Wissenschaft und Praxis in den Austausch über aktuelle fachliche Themen zu bringen.
Berichte der Bildungs- und Sozialberichterstattung
In den letzten Monaten sind unterschiedliche Berichte der Bildungs- und Sozialberichterstattung auf Bundesebene erschienen, die vielfältigste Aspekte der Kinder- und Jugendhilfe, ihrer Strukturen, ihrer Angebote und der Lebenswelten der Adressat/-innen thematisieren. Was fehlt, ist ein Überblick über die aktuellen Befunde und die Möglichkeit, sich parallel an einem Ort mit verschiedenen Fragestellungen der Bildungs- und Sozialberichterstattung auseinandersetzen zu können.
Die Transferkonferenz der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ und des Arbeitsbereiches Sozialpädagogik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster will genau diese Lücke schließen.
Im Fokus stehen:
- der 16. Kinder- und Jugendbericht,
- der Sechste Armuts- und Reichtumsbericht,
- der Kinder- und Jugendmigrationsreport 2020 des Deutschen Jugendinstituts (DJI),
- der Dritte Engagementbericht,
- der Bildungsbericht 2020,
- der Neunte Familienbericht,
- der Dritte Teilhabebericht und
- der Europäische Jugendbericht.
Informationen und Anmeldung zur Transferkonferenz
Die Transferkonferenz richtet sich an alle Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe aus der Praxis sowie Vertreter/-innen von Politik und Wissenschaft.
Das Programm finden Sie auf der Website der AGJ.
Der Teilnahmebeitrag beträgt 185 €. Eine Anmeldung ist noch bis zum 22. Oktober über die AGJ-Website möglich. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt; einige Plätze sind aktuell noch frei.
Quelle: Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ
Materialien zum Thema
-
Artikel / Aufsatz
SOS digital: Fachartikel zu Ergebnissen aus der Corona-Fachkräftebefragung 2021
-
Bericht / Dokumentation
Fachtagung 2017 | 7. Baustelle Inklusion "Think big, act small! Das Große denken, im Kleinen handeln"
-
Monographie / Buch
Inklusion in der Praxis #5 – Die Kita vorurteilsbewusst leiten
-
Artikel / Aufsatz
SOS digital: Fachartikel „Wege in die Eigenständigkeit: Wie Care-Leaver den Auszug aus der Heimeinrichtung erleben“
-
Studie
Jugendliche in Europa: Auswirkungen von Covid-19 auf ihre wirtschaftliche und soziale Situation
Projekte zum Thema
-
Bundesnetzwerk Bürgerliches Engagement (BBE) / Programmbüro ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ
Programm „Engagiert für Klimaschutz“
-
Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik und Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
CareHOPe - Care Leaver an Hochschulen, Online-Peerberatung
-
KVJS-Landesjugendamt Baden-Württemberg
Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit auf kommunaler Ebene in Baden-Württemberg
-
Forschungsverbund Freizeitenevaluation (EH Ludwigsburg / TH Köln)
Panelstudie zu Freizeiten und Jugendbegegnungen
-
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ
jugendgerecht.de – Arbeitsstelle Eigenständige Jugendpolitik