Transferkonferenz
Anmeldefrist verlängert – Kinder- und Jugendhilfe im Dickicht des Berichtwesens?!

Die nächste Transferkonferenz der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ findet in Kooperation mit der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am 03./04. November 2021 im Atlantic Hotel in Münster unter folgendem Titel statt: „Was es alles gibt – Kinder- und Jugendhilfe im Dickicht des Berichtwesens?! Aktuelle Befunde der Bildungs- und Sozialberichterstattung“. Interessierte können sich noch für die letzten Plätze anmelden.
07.10.2021
Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ richtet als Forum und Netzwerk der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland regelmäßig Transferkonferenzen aus, um Wissenschaft und Praxis in den Austausch über aktuelle fachliche Themen zu bringen.
Berichte der Bildungs- und Sozialberichterstattung
In den letzten Monaten sind unterschiedliche Berichte der Bildungs- und Sozialberichterstattung auf Bundesebene erschienen, die vielfältigste Aspekte der Kinder- und Jugendhilfe, ihrer Strukturen, ihrer Angebote und der Lebenswelten der Adressat/-innen thematisieren. Was fehlt, ist ein Überblick über die aktuellen Befunde und die Möglichkeit, sich parallel an einem Ort mit verschiedenen Fragestellungen der Bildungs- und Sozialberichterstattung auseinandersetzen zu können.
Die Transferkonferenz der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ und des Arbeitsbereiches Sozialpädagogik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster will genau diese Lücke schließen.
Im Fokus stehen:
- der 16. Kinder- und Jugendbericht,
- der Sechste Armuts- und Reichtumsbericht,
- der Kinder- und Jugendmigrationsreport 2020 des Deutschen Jugendinstituts (DJI),
- der Dritte Engagementbericht,
- der Bildungsbericht 2020,
- der Neunte Familienbericht,
- der Dritte Teilhabebericht und
- der Europäische Jugendbericht.
Informationen und Anmeldung zur Transferkonferenz
Die Transferkonferenz richtet sich an alle Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe aus der Praxis sowie Vertreter/-innen von Politik und Wissenschaft.
Das Programm finden Sie auf der Website der AGJ.
Der Teilnahmebeitrag beträgt 185 €. Eine Anmeldung ist noch bis zum 22. Oktober über die AGJ-Website möglich. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt; einige Plätze sind aktuell noch frei.
Quelle: Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ
Termine zum Thema
-
16.10.2023
Weil wir wichtig sind: Ehrenamt im Rampenlicht - Politischer Abend 2023
-
14.11.2023
Klimakrise als Gefährdung der Kinderrechte. Herausforderungen, Verpflichtung und Chancen für die Kinder- und Jugendhilfe
-
22.06.2023
Werkstatt politische Bildung
-
01.06.2023
Kommunen sagen Ja zu Europa
-
27.06.2023
Beteiligung bildet – Bildung beteiligt. Qualitätsstandards für Kinder- und Jugendbeteiligung und die Rolle außerschulischer politischer Bildung
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
„Was machen wir morgen?“ – 12 Bildkarten zum Nachdenken über Inklusion und Vielfalt in Jugendgruppen
-
Newsletter / Mailingliste
Newsletter zum Wissenschafts-Praxis-Transfer im Bereich Schutz vor sexualisierter Gewalt
-
Broschüre
Keine Kita für arme Kinder? Viele Kinder, die in Armut aufwachsen, haben schlechte Chancen auf einen Kitaplatz
-
Bericht / Dokumentation
ISA-Jahrbuch zur Sozialen Arbeit 2022
-
Broschüre
Ratgeber: Wenn Studierende Angehörige pflegen
Projekte zum Thema
-
Perspektive gGmbH Institut für sozialpädagogische Praxisforschung und -entwicklung
Inobhutnahme – Perspektiven: Impulse!
-
Bundesnetzwerk Bürgerliches Engagement (BBE) / Programmbüro ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ
Programm „Engagiert für Klimaschutz“
-
Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik und Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
CareHOPe - Care Leaver an Hochschulen, Online-Peerberatung
-
KVJS-Landesjugendamt Baden-Württemberg
Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit auf kommunaler Ebene in Baden-Württemberg
-
Forschungsverbund Freizeitenevaluation (EH Ludwigsburg / TH Köln)
Panelstudie zu Freizeiten und Jugendbegegnungen
Institutionen zum Thema
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Frühpädagogik e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland e.V.
-
Stiftung / Fördereinrichtung
Hans-Bredow-Institut
-
Jugendamt
Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung NRW beim LWL Landesjugendamt