EYWC 2020
Analysen zu Herausforderungen und der Weiterentwicklung von Youth Work

Über 1.000 Teilnehmende aus über 50 Ländern werden Anfang Dezember digital zur 3rd European Youth Work Convention zusammenkommen. Zur Vorbereitung auf den Kongress sind nun zwei Fachpublikationen erschienen: „The European Discussion on Youth Work 2015-2020“ des Deutschen Jugendinstituts sowie „Cornerstone Challenges for European Youth Work and Youth Work in Europe“ von Howard Williamson.
13.10.2020
Die dritte European Youth Work Convention fungiert als zentraler europäischer Fachkongress für die Auseinandersetzung mit den neuesten Entwicklungen in Jugendarbeitspraxis, Jugendforschung und Jugendpolitik in Europa. Fachlich geht es insbesondere um die Etablierung der European Youth Work Agenda, die als neuer strategischer europäischer Rahmen für die Weiterentwicklung und Stärkung der Jugendarbeitspraxis und -politik in Europa dienen soll. Der 3rd European Youth Work Convention kommt die Aufgabe zu, als Auftaktveranstaltung des geplanten Umsetzungsprozesses der European Youth Work Agenda zu fungieren.
The European Discussion on Youth Work gibt einen Überblick über die Debatte zu Youth Work, wie sie in den letzten fünf Jahren in Dokumenten von der Europäischen Union, dem Europarat und assoziierten Organisationen geführt wurde.
Für die 3rd European Youth Work Convention zeigt die Analyse, wie wichtig es ist darüber nachzudenken, welche Themen auf der Convention angesprochen und mit wem Youth Work zusammenarbeiten sollte. Sie regt auch dazu an, darüber nachzudenken, wie europäische und nationale Akteure die European Youth Work Agenda in die Umsetzung der Weiterentwicklung von Youth Work auf allen Ebenen einbringen können – ohne dass Youth Work ihre Identität und den Wert, den sie für junge Menschen und die Gesellschaft hat, verliert.
Cornerstone Challenges for Youth Work versucht, die wichtigsten Herausforderungen zu erfassen und abzugrenzen, mit denen Youth Work auch im 21. Jahrhundert weiterhin konfrontiert sein wird. In Vorbereitung auf die Entwicklung einer European Youth Work Agenda schlägt das Papier vor, dass vier Schlüsselbereiche von Youth Work Beachtung finden müssen: konzeptionelle Herausforderungen, Herausforderungen im Zusammenhang mit der Kompetenz von Youth Workers, Herausforderungen im Zusammenhang mit der Glaubwürdigkeit von Youth Work und Herausforderungen bei der Herstellung geeigneter Verbindungen.
Solche Herausforderungen müssen in die Überlegungen der 3rd European Youth Work Convention einfließen und zur Gestaltung einer neu entstehenden European Youth Work Agenda beitragen.
Beide Fachpublikationen finden sich auch auf der Convention-Seite unter: www.eywc2020.eu/en/convention/resources
Termine zum Thema
-
21.03.2024
Umgang mit Rechtspopulismus und Demokratiefeindlichkeit in der Jugendarbeit
-
11.01.2024
Herzliche Einladung zur Jahrestagung 2024 "Fachkräfte im Blick"
-
16.09.2024
4. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit
-
11.10.2023
Mentale Gesundheit von jungen Menschen und Fachkräften
-
10.11.2023
Digitales Fachgespräch zur Vorstellung der neuen ConAct-Methodensammlung für die antisemitismussensible Bildungs- und Begegnungsarbeit
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 2/2023: Ganz schön viel Gegend... – Jugendarbeit in ländlichen Räumen
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Fit for Diversity Card Collection
-
Anleitung / Arbeitshilfe
„Was machen wir morgen?“ – 12 Bildkarten zum Nachdenken über Inklusion und Vielfalt in Jugendgruppen
-
Anleitung / Arbeitshilfe
How to? – Leitfaden für digitale internationale Austausche
-
Bericht / Dokumentation
ISA-Jahrbuch zur Sozialen Arbeit 2022
Projekte zum Thema
-
Perspektive gGmbH Institut für sozialpädagogische Praxisforschung und -entwicklung
Inobhutnahme – Perspektiven: Impulse!
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
Unser Europa, unsere Zukunft
-
Unser Europa, unsere Zukunft!
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. – Landesverband Nord
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Brüggenest
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Katholische Jugendagentur Bonn gGmbH
-
Landesinstitut
Landeszentrum Jugend + Kommune