Neue Studie
Always on – jung, digital und informiert?
Informationen zur Corona-Pandemie, aber auch zu politischen und gesellschaftlichen Themen beziehen die jungen Zielgruppen fast nur noch online. Doch wo und wie informieren sich digitale Natives genau? Antworten gibt die neue Studie „Aktuelle Informationsportfolios“ der Medienanstalten, die in der Veranstaltung „Always on – jung, digital und informiert?“ präsentiert wurde.
16.03.2021
Was diese veränderte Nutzung für den Journalismus bedeutet und welche Konsequenzen sich für die Regulierung ergeben, wurde in einem Impulsreferat vertieft und im Anschluss an die Studienvorstellung diskutiert.
„Mit den Ergebnissen unserer Studie wird deutlich, dass die Produzierenden informierender Inhalte gegenüber Marken wie YouTube und Google oft in den Hintergrund treten. Wenn sich Nutzerinnen und Nutzer aber nicht mehr daran erinnern, von wem eine Nachricht stammt, hat das Auswirkungen. Für die Produzierenden, die kaum noch eine Bindung an ihre Marke erreichen und für die Nutzenden, die besonders gefordert sind, seriöse Angebote zu erkennen,“ erläutert Dr. Anja Zimmer, Koordinatorin des Fachausschusses Regulierung der Medienanstalten und Direktorin der Medienanstalt Berlin Brandenburg die Studienergebnisse.
- PDF-Download der Studie auf den Webseiten der Medienanstalten
Zentrale Ergebnisse der Studie
- Generell äußert die Mehrheit der befragten 14- bis 29-Jährigen ein Interesse an aktuellen, politisch und gesellschaftlich relevanten Themen. Dazu zählen die im Erhebungszeitraum alles bestimmende Corona-Pandemie, aber auch Themen aus den Bereichen Politik, Umwelt und Klima. Soft News, beispielsweise Meldungen über Prominente, sind im Durchschnitt weniger relevant. Das Informationsbedürfnis lässt sich auf folgende Formel bringen: Je älter die Befragten, desto höher ist das Bedürfnis nach Information und desto stärker ist das Interesse an gesellschaftspolitischen Themen.
- Die überwiegende Mehrheit der Befragten informiert sich täglich über originäre Onlineangebote, aber für jede Zweite/jeden Zweiten spielt auch das Fernsehen (51%) als klassisches Medium für die tägliche Information eine relevante Rolle. Onlineangebote sind fest in den informierenden Routinen junger Nutzenden verankert: Jede dritte befragte Person nutzt täglich eine News App und jede zweite hat mindestens ein Nachrichtenangebot auf einer Social-Media-Plattform abonniert.
- Klassische Medien spielen auch in der jungen Zielgruppe eine Rolle, aber mehrheitlich nicht mehr auf dem klassischen Verbreitungsweg. So werden beispielsweise die Angebote von Lokalzeitungen vor allem über die Plattform Facebook angesteuert.
- Digitale Verbreitungswege führen zudem dazu, dass viele Kontakte mit Medieninhalten aus Sicht der Nutzenden zufällig erfolgen, da sie selten gezielt nach Informationen suchen. Das gilt insbesondere für die Nutzung von informierenden Angeboten über soziale Medien: Zwei Drittel der Social-Media-Nutzungen lassen sich als „zufällig“ bezeichnen.
Über die Studie
Die Studie wurde vom Markt- und Sozialforschungsinstitut IFAK im Auftrag der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) durchgeführt. Untersucht wurde die Informationsnutzung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Der Fokus lag dabei auf den Nutzungsmotiven und -modi sowie den Qualitätsurteilen der Nutzenden. Kern der methodischen Umsetzung der Onlinebefragung ist ein Medientagebuch, das die Erfassung einzelner Informationsvorgänge und die anschließende Bewertung ermöglicht.
Quelle: die medienanstalten – ALM GbR
Termine zum Thema
-
19.09.2024
jumblr-Session #24: Rechtsextreme Jugendkulturen im Aufschwung – Symbole, Kleidung, Lebensstil
-
24.09.2024
Mit Online-Tools und Games gegen Desinformation
-
25.09.2024
Digitale Selbstverteidigung: Kinder- und Jugendmedienschutz stärken
-
27.09.2024
Pädagogische Interaktion zwischen Materialität und Digitalität
-
30.09.2024
Games Get Real
Materialien zum Thema
-
Studie
Jugendmedienschutzindex 2022
-
Vortrag von Marvin Grote zum Thema „Künstliche Intelligenz für Arbeitsprozesse in der Jugendhilfeplanung am Beispiel von ChatGPT“
-
Artikel / Aufsatz
„Was auf die Ohren?! – Kreativ und kritisch mit Hörmedien in der Medienpädagogik“
-
Zeitschrift / Periodikum
Sexting & Co. im Sexualstrafrecht - KJug 2/2024
-
Zeitschrift / Periodikum
Televizion, Medienkompetenz von Eltern
Projekte zum Thema
-
Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH
JAdigital. Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe konzeptionell gestalten
-
Medienwerkstatt Potsdam im fjs e.V.
Potsdamer Kinder- und Jugendportal „Hast'n Plan“
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
medien.rlp – Institut für Medien und Pädagogik e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
teamZUKUNFT gGmbH
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V.
-
Landesinstitut
Landeszentrum Jugend + Kommune
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Paritätische Akademie Süd gGmbH