Paritätischer Wohlfahrtsverband
„Alarmierend“ – weniger Menschen erhalten Mindestsicherung

Knapp 6,9 Millionen Menschen in Deutschland haben nach Angaben des Statistischen Bundesamtes zum Jahresende 2019 Leistungen der sozialen Mindestsicherung erhalten, 4,7 Prozent weniger als Ende 2018. Die Armutsquote ist dagegen von 15,5 Prozent (2018) auf 15,9 Prozent (2019) gestiegen. Der Paritätische Wohlfahrtsverband kritisiert die Erosion der sozialen Sicherungssysteme angesichts wachsender Armut.
04.11.2020
Als „alarmierendes Signal“ und „massives sozialpolitisches Problem“ wertet der Paritätische Wohlfahrtsverband die heute veröffentlichten Zahlen des Statistischen Bundesamtes, nach denen die Zahl der Empfänger/-innen von Mindestsicherungsleistungen zuletzt sank, während gleichzeitig die Armut in Deutschland gestiegen ist. Der Verband fordert eine deutliche Erhöhung der Regelsätze in Hartz IV und der Altersgrundsicherung.
„Es kann nicht sein, dass auf der einen Seite die Armut erheblich zunimmt, auf der anderen Seite aber immer weniger Menschen in ihrer Not vom Staat unterstützt werden. Die heute veröffentlichten Zahlen zur Mindestsicherung sind keinesfalls Ausdruck eines sozialpolitischen Erfolgs und ganz bestimmt kein Anlass zum Feiern. Während die Armut wächst, geht die Zahl derer, die vom Sozialstaat aufgefangen werden, zurück“, so Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbands.
Was sich in diesen Zahlen manifestiere, sei ein massives sozialpolitisches Problem, das gelöst werden müsse. „Was es zwingend braucht, um dieser Erosion des letzten sozialen Sicherungsnetzes Einhalt zu gebieten, ist eine deutliche Erhöhung der Regelsätze in Hartz IV und in der Altersgrundsicherung“, so Schneider. Nach Berechnungen der Paritätischen Forschungsstelle müsste ein armutsfester Regelsatz 644 Euro (für alleinlebende Erwachsene) betragen. Die direkten Mehrkosten zur Umsetzung des Vorschlags werden auf 14,5 Milliarden Euro geschätzt.
Quelle: Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e.V. vom 30.10.2020
Materialien zum Thema
-
Monographie / Buch
Werkbuch Leaving Care
-
Monographie / Buch
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse
-
Bericht / Dokumentation
Fachtagung 2018 | 8. Baustelle Inklusion "Armut ist Diskriminierung! Klassistische Barrieren in Kita und Grundschule erkennen und abbauen"
-
Studie
Jugendliche in Europa: Auswirkungen von Covid-19 auf ihre wirtschaftliche und soziale Situation
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 3/2021: Demokratierelevant – Politische Bildung in der (Corona)Krise
Projekte zum Thema
-
Children for a better World e.V.
CHILDREN Entdecker
-
Forschungsverbund Freizeitenevaluation (EH Ludwigsburg / TH Köln)
Panelstudie zu Freizeiten und Jugendbegegnungen
-
Forschungsverbund Freizeitenevaluation (EH Ludwigsburg / TH Köln)
Freizeitenevaluation / Evaluation Internationaler Jugendbegegnungen
-
Landesjugendamt Rheinalnd
Netzwerk Frühe Förderung - NeFF
-
Initiative Anders Arbeiten
Initiative Anders Arbeiten
Institutionen zum Thema
-
Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (DBSH) – Funktionsbereich Kinder- und Jugendhilfe
-
Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Saarlandes
-
Kompetenzagentur Landeshauptstadt Potsdam
-
Kooperationsverbund "Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten"
-
Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren Schleswig-Holstein - Landesjugendamt