Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Mai/Juni 2022

Eurodesk informiert regelmäßig über aktuelle Förder- und Fortbildungsangebote auf europäischer Ebene. Anfang Mai gibt es zum Beispiel eine zusätzliche Antragsfrist für Solidaritäts- und Jugendpartizipationsprojekte und eine Infoveranstaltung für potentielle Antragssteller der Programmlinie „Teams up!“.
26.04.2022
Solidaritäts- und Jugendpartizipationsprojekte im Mai beantragen
JUGEND für Europa bietet eine zusätzliche Antragsfrist zum 4. Mai 2022 an – für Solidaritätsprojekte im Europäischen Solidaritätskorps sowie für Jugendpartizipationsprojekte in Erasmus+ Jugend – insbesondere für Projektanträge, die das Engagement und die Beteiligung junger Menschen mit dem Fokus auf solidarisches Handeln, Demokratieförderung und Friedensarbeit stärken.
Deutsch-Afrikanischer Jugendaustausch: Infoveranstaltung für Erstantragsstellende bei Teams up!
Über die Programmlinie „Teams up! Jugendbegegnungen für nachhaltige Entwicklung“ können deutsche Träger in Zusammenarbeit mit einem Projektpartner auf dem afrikanischen Kontinent bei Engagement Global im Rahmen des Deutsch-Afrikanischen Jugendwerks (DAJW) Anträge für Jugendgruppenaustausche sowie Begleit- und Modellprojekte stellen. Am 05. Mai findet für interessierte Organisationen aus der Zivilgesellschaft, die sich vorstellen können, beim DAJW einen Antrag auf Förderung für Jugendgruppenaustausch zu stellen, eine Online-Infoveranstaltung statt.
Neues Förderprogramm für Jungjournalist(-inn)en
Mit einem neuen Stipendien- und Schulungsprogrammen für junge Journalist(-inn)en möchte das Europäische Parlament Nachwuchsjournalismus stärken und unterstützen. Benannt ist das Programm nach Präsident David Sassoli, der selbst fast 30 Jahre als Journalist tätig war.
Plattform „Kohesio" zu EU-finanzierten Projekten gestartet
Mit der von der Kommission gestarteten Plattform „Kohesio“ sind Informationen über EU-geförderte Projekte in der Stadt oder Region nur noch wenige Klicks entfernt. Die neue Plattform informiert über mehr als 1,5 Millionen Projekte in allen 27 Mitgliedstaaten, die seit 2014 aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), dem Kohäsionsfonds und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) finanziert wurden.
Online-Weiterbildung zum/zur Eurodesk Mobilitätslots/-in
In sieben Modulen à 2,5 Stunden bildet Eurodesk interessierte Fachkäfte zum/zur Mobilitätslots/-in aus. Sie werden befähigt, jungen Menschen einen einfachen Zugang zu qualitativ hochwertigen Informationen rund um die Formate von Auslandsaufenthalten zu vermitteln und eine neutrale und trägerübergreifende Beratung durchzuführen. Die Online-Weiterbildung findet im Juni und Juli 2022 statt: Jeweils von 13:00 Uhr bis 15:30 Uhr am 21., 22., 28. und 29.6., sowie 5., 6. und 12.7.2022. Informationen zu den Inhalten sind dem vorläufigen Programm zu entnehmen. Eine Teilnahme an allen Modulen der Weiterbildung wird vorausgesetzt. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Quellen: Jugend für Europa, Engagement Global, EU-Kommission - Vertretung in Deutschland, Europäisches Parlament, Eurodesk vom 26.04.2022
Termine zum Thema
-
24.04.2025
Informations- und Vernetzungstage Magdeburg: Internationaler Jugendaustausch
-
25.04.2025
Informations- und Vernetzungstage Erfurt: Internationaler Jugendaustausch
-
28.04.2025
Partizipation in der Schutzkonzeptentwicklung
-
29.04.2025
Digitalcafé: Mit Kindern und Jugendlichen über Krieg und Frieden sprechen. Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten für pädagogische Fachkräfte
-
05.05.2025
Stabilisierung in der Inobhutnahme: In der Krise die Ruhe bewahren und Stabilisierung fördern
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Handreichung „Bildung und Begegnung nach dem 7. Oktober“ jetzt auch auf Hebräisch
-
Studie
Datenhandbuch „Ergebnisse der Online-Befragung zur Bestandsaufnahme der Umsetzung des § 4a SGB VIII bei Jugendämtern“
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Hilfeplangespräche partizipativer gestalten
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gemeinsam aktiv werden gegen sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend
-
Ein Escape Game für internationale Jugendbegegnungen
Projekte zum Thema
-
NaturKultur e.V.
Nationale Kontaktstelle zur Umsetzung der European Youth Work Agenda in Deutschland
-
Kinder - und Jugendhilferechtsverein e.V.
Landesjugendkonferenz Sachsen
-
Perspektive gGmbH Institut für sozialpädagogische Praxisforschung und -entwicklung
Inobhutnahme – Perspektiven: Impulse!
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
Institutionen zum Thema
-
Verband / Interessenvertretung
Jugendmigrationsdienste
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Bildungsstätte Bredbeck
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstsein
-
Hochschule
Hochschule Kempten und KooperationspartnerInnen
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung