Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2023

Eurodesk informiert regelmäßig über aktuelle Förder- und Fortbildungsangebote auf europäischer Ebene. Das neue Jahr startet mit Infos zu Erasmus+, Förderung für Mikroprojekte in „MEET UP! Youth for Partnerships“ sowie Fachveranstaltungen im Bereich der internationalen Jugendarbeit.
10.01.2023
Fast 4,2 Mrd. Euro für Erasmus+ für 2023: Projektanträge jetzt stellen
Die EU-Kommission hat den Aufruf zur Einreichung von Projektanträgen für das Jahr 2023 gestartet. Mit einem Jahresbudget von 4,2 Mrd. EUR intensiviert Erasmus+ seine Unterstützung für Inklusion, aktive Bürgerschaft und demokratische Teilhabe sowie den ökologischen und digitalen Wandel in der EU und auf internationaler Ebene weiter. Für Erasmus+ Jugend stehen 2023 in Deutschland 36,2 Millionen Euro zur Verfügung. Neu dabei ist Erasmus+ Sport.
Der Programmleitfaden für 2023 enthält nur geringe Anpassungen und Änderungen im Vergleich zu 2022. Die wichtigste Änderung ist eine Reaktion auf die Inflation durch eine Erhöhung der Tagessätze für individuelle Unterstützung.
Mehr Informationen zu Erasmus+ 2023 und dem Programmleitfaden gibt es auf jugendfuereuropa.de.
Fachveranstaltung "Engagiert in Europa"
Wie können Freiwilligenprojekte die Zielsetzungen des Europäischen Solidaritätskorps – Solidarität, Demokratie und aktive Bürgerschaft - verwirklichen? Wie kann das gesellschaftliche Engagement junger Menschen langfristig gestärkt und freiwilliges Engagement in Europa weiter ausgebaut werden? Um diese und weitere Fragen geht es am 13.3. in Berlin. Die Fachveranstaltung wird in Kooperation zwischen JUGEND für Europa, IJAB und der Vertretung der EU-Kommission in Deutschland organisiert.
Runder Tisch Fachkräftequalifizierung
Nach über 2 Jahren der Pandemie kommt der Runde Tisch Fachkräftequalifizierung vom 25. bis 26. Januar 2023 wieder in Präsenz zusammen und findet im Rahmen des Barcamps „Fachkräftequalifizierung Jugendarbeit international“ statt. IJAB und JUGEND für Europa laden dazu ein und möchten Akteure aus Praxis und Wissenschaft zusammenzubringen, um über aktuelle Entwicklungen im Arbeitsfeld zu diskutieren und neue Prozesse anzuschieben.
Mehr zum Barcamp Fachkräftequalifizierung Jugendarbeit international auf ijab.de
MEET UP! Youth for Partnerships - Mikroprojekte
Das Programm MEET UP! Youth for Partnership wird in den Jahren 2021 bis 2023 mit Mitteln des Auswärtigen Amtes und der Stiftung EVZ finanziert. Es richtet sich an junge Menschen zwischen 18 und 35 Jahren aus Armenien, Aserbaidschan, Belarus, Georgien, Deutschland, Moldawien oder der Ukraine, die in ihrer Gemeinde etwas verändern wollen - sei es bei den Themen Menschenrechte, Jugend und Bürgerbeteiligung, Klimaschutz oder anderes. Der Antrag für Mikroprojekte (max. 1.000 Euro Fördersumme) muss bis zum 31.01.2023 eingereicht werden.
Digitaler Austausch zur European Youth Work Agenda
Wer hauptberuflich oder ehrenamtlich in konkreten Projekten zur Stärkung, Weiterentwicklung und Sichtbarmachung von Youth Work, also Kinder- und Jugendarbeit und/oder Jugendsozialarbeit, engagiert ist oder jugendpolitische Interessen in der Kommune bzw. auf Landes- oder Bundesebene vertritt, ist eingeladen: Die Transferstelle zur Ausgestaltung der European Youth Work Agenda bietet einen digitalen Austausch am Mittwoch, 1. Februar 2023, von 15.30-17.30 Uhr an. Die Anmeldung ist bis zum 25.01.2023 möglich.
Quellen: IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit, JUGEND für Europa, Stiftung EVZ
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Digital Storytelling in diversitätsbewusster internationaler Jugendarbeit
-
Broschüre
FRUCHTSALAT – Handbuch zur Deutsch-Griechischen Sprachanimation
-
Broschüre
Kreative Medienprojekte mit Kindern und Jugendlichen umsetzen - aber wie?
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Schlüsselqualifikationen von „insoweit erfahrenen Fachkräften“ in der Fachberatung bei sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen
-
Studie
Publikation zur Bedeutung des Ethikkodexes der Sozialen Arbeit im Berufsalltag der Kinder- und Jugendhilfe und des Kinderschutzes
Projekte zum Thema
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. – Landesverband Nord
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Volkssolidarität Leipziger Land/ Muldental e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit (LAGJ) Baden-Württemberg e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
solaris Förderzentrum für Jugend und Umwelt gGmbH Sachsen