Förderinformationen von eurodesk
Aktuelle Förderinformation für Dezember 2016

Zum letzten Mal in 2016 informiert Eurodesk über aktuelle Förder- und Fortbildungsangebote auf europäischer Ebene – diesen Monat mit dabei: das ASA-Programm, Jugend gegen Extremismus, ein neuer Eurodesk-Newsletter und Förderung für junge Filmemacher/-innen.
13.12.2016
Neue Bewerbungsphase des ASA-Programms gestartet
Das entwicklungspolitische Qualifizierungsprogramm vermittelt Wissen über globale Zusammenhänge. Bis 10. Januar 2017 können sich Studierende, Bachelor-Absolventen und Fachkräfte zwischen 21 und 30 Jahren online beim ASA-Programm bewerben. Seit 55 Jahren bietet das entwicklungspolitische Qualifizierungsprogramm jungen Menschen verschiedener Berufs- und Studienfelder einen Ort für gemeinsames Lernen, Perspektivwechsel und Engagement. 2017 vergibt das ASA-Programm etwa 300 Stipendien.
Mehr Informationen zur ASA-Teilnahme gibt es unter <link http: www.asa-programm.de external-link-new-window asa-programm>www.asa-programm.de. Interessierte können sich mit Fragen zur Online-Bewerbung an <link mail>[email protected] wenden.
Jugend gegen Extremismus – Förderung für Projekte von und mit Jugendlichen
Die Robert-Bosch-Stiftung fördert das Engagement von Jugendlichen, die sich gegen die Entwicklung extremistischer Strömungen in unserer Gesellschaft engagieren und ein sichtbares Zeichen gegen Extremismus setzen wollen. Gemeinnützig organisierte Jugendgruppen, wie zum Beispiel Jugendhäuser, Schulklassen, religiöse Organisationen oder andere Initiativen und Vereine aus ganz Deutschland können sich bis zum 15.01.2017 bewerben.
Die Mindestlaufzeit der Projekte sollte drei Monate inkl. Vor- und Nachbereitung betragen; Einzelveranstaltungen sind damit aus der Förderung ausgeschlossen. Es kann eine Förderung von 1.000 bis maximal 15.000 € beantragt werden.
Mehr Informationen bei der <link http: www.bosch-stiftung.de content language1 html external-link-new-window gegen extremismus förderung für>Robert Bosch Stiftung
Den Zugang zu Europa erleichtern: Eurodesk mit neuem Newsletter
Eurodesk - das europäische Informationsnetzwerk - geht mit einem neuen Newsletter an den Start. Er richtet sich an Multiplikator(inn)en der Jugendarbeit und Verantwortliche in Jugendorganisationen. Abonnent(inn)en erhalten aktuelle Informationen aus dem Netzwerk Eurodesk sowie zu Entwicklungen im europäischen Jugendbereich. Der Newsletter erscheint monatlich.
Ziel des Netzwerkes ist es, Jugendlichen und Multiplikatoren der Jugendarbeit den Zugang zu Europa zu erleichtern. Eurodesk ist in 34 Ländern vertreten. Eurodesk Deutschland sammelt für Jugendliche Informationen rund um das Thema Auslandsaufenthalt und internationale Begegnungen.
<link http: us2.campaign-archive1.com home external-link-new-window bisher erschienenen eurodesk-newsletter im>Alle bisher erschienenen Eurodesk-Newsletter im Archiv
<link http: eurodesk.us2.list-manage.com external-link-new-window eurodesk-newsletter>Den Eurodesk-Newsletter abonnieren
Förderung für junge Filmemacher/-innen
Junge Filmemacher/-innen können sich ab sofort für die zweite Runde von OPPOSE OTHERING bewerben. In bilateralen Tandems aus Deutschland und Mittel- und Osteuropa entwickeln sie Projektideen zu den Themen Ausgrenzung, Förderung von Solidarität und Zivilcourage sowie Widerstand gegen Diskriminierung. Die Workshops finden im Rahmen von goEast vom 26. April bis 2. Mai 2017 in Wiesbaden statt.
Anmeldeschluss ist der 31. Januar 2017.
Mehr erfahren: <link http: oppose-othering.com external-link-new-window othering förderung für junge filmemacher>oppose-othering.com
Materialien zum Thema
-
Monographie / Buch
Grenzen Los Erziehen. Erfolgreiche Jugendhilfe in Europa
-
Zeitschrift / Periodikum
Jugendmedienschutz in Europa - KJug 1/2022
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Das Recht verpflichtet! Stellungnahme zur humanitären Notlage von Kindern und Jugendlichen an der polnisch-belarussischen Grenze
-
Zeitschrift / Periodikum
Kulturweit-Magazin 2020/2021: Wege aus der Reizunterflutung
-
Zeitschrift / Periodikum
IJAB journal 1/2021: Demokratiebildung in der Internationalen Jugendarbeit
Projekte zum Thema
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
Unser Europa, unsere Zukunft!
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Programmbegleitende Qualitätsentwicklung (ProQua) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022)
-
NEXTdays: Young Consumers for Europe