Digitalisierung und Medien
Aktuelle Daten zur Mediennutzung von Kindern


Das Internationale Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) beim Bayerischen Rundfunk bietet auf seiner Homepage aktuelle Forschungsdaten und -befunde zum Medienkonsum von Kindern an. Diese geben einen fundierten und zeitnahen Überblick über die vielen Facetten der Mediennutzung von Heranwachsenden in Deutschland. Die „Grunddaten Kinder und Medien 2021“ sind soeben mit neuen repräsentativen Erhebungen aktualisiert worden und stellen eine Informationsquelle für Journalist/-innen, Wissenschaftler/-innen, Studierende und Pädagog/-innen dar.
28.06.2021
Das Internationale Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) ist eine Forschungs- und Dokumentationseinrichtung beim Bayerischen Rundfunk. Um den öffentlichen Diskurs zum Kinder-, Jugend- und Bildungsfernsehen zu qualifizieren, stellt die Dokumentation des IZI u.a. aktuelle Datensammlungen rund um die Mediennutzung Heranwachsender zusammen. Dazu führt sie fundierte Recherchen durch, um repräsentative und möglichst aktuelle Forschungsinformation einfach und schnell zugänglich zu machen.
Frei zugängliche Informationen zum Medienkonsum von Kindern
Die Datensammlungen der IZI-Dokumentation „Grunddaten Kinder und Medien“ bzw. „Jugend und Medien“ sowie die „Internationalen Grunddaten“ sind ein viel genutztes Informationsangebot, welches frei zugänglich auf der Homepage des IZI abrufbar ist. In den Grunddaten werden zentrale Daten und Forschungsbefunde aus nationalen und internationalen repräsentativen Studien aus dem Bereich der (Jugend-) Medienforschung zusammengestellt und in Form von Grafiken visualisiert. So lassen sich Trends und Konstanten in der Mediennutzung Heranwachsender schnell erfassen.
Zahlen und Befunde aus einer Vielzahl an wissenschaftlichen Quellen
Die gerade aktualisierten „Grunddaten Kinder und Medien 2021“ beinhalten nationale Forschungsbefunde und Daten zu Medienbesitz und -relevanz Heranwachsender, zur Fernsehnutzung, zum Lesen sowie zur Nutzung von Computer, Internet und mobilen Medien. So zeigen aktuelle Studien und Umfragen aus dem deutschen Berichtsraum etwa, dass neben dem linearen Fernsehen auch Streaming-Angebote immer mehr Einzug in den täglichen Medienkonsum von Kindern halten. Und entgegen gängiger Vorurteile wissen Kinder Printmedien durchaus zu schätzen, obwohl die zunehmende Internetnutzung und der immer frühere Besitz von Smartphones das Gegenteil vermuten lässt. Auch die Hitlisten der beliebtesten Fernsehsendungen und Influencer/-innen geben für Erwachsene oftmals überraschende Einblicke in die Medienwelten Heranwachsender.
In der internationalen Version „Internationale Daten Jugend und Medien“ werden Daten aus 33 Ländern auf rund 90 Seiten frei zur Verfügung gestellt. Die Grunddaten sind jeweils auch in englischer Sprache als Download auf der englischen Homepage des IZI frei abrufbar.
Die Grunddaten sind online einzusehen auf der Internetseite des IZI.
Quelle: Internationales Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) vom 24.06.2021
Termine zum Thema
-
06.11.2024
Einführung in die Onlineberatung Herbst 2024
-
12.12.2023
Fachkräfte können Podcasts
-
05.12.2023
Veranstaltungen Vortrag mit Diskussion: Wie unterstützen Weiterbildungen frühpädagogische Fachkräfte beim Erwerb digitaler Kompetenzen?
-
15.11.2023
Blick über den Horizont: Tagung über Bildung und Digitalisierung
-
22.11.2023
Brandenburg lebt Medienbildung
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Sicher im Internet unterwegs - in leichter Sprache
-
Webangebot / -portal
Teste dein Wissen mit dem neuen TikTok-Quiz
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Heute schon abgeschaltet? Finde deine digitale Balance
-
Broschüre
Increased Uncertainty: Child protection in the era of COVID-19. Early discussions and empirical findings from Germany.
-
Broschüre
Dossier 1/2023 Digitale Spiele. Kinder- und Jugendschutz durch gesetzliche Altersfreigaben
Projekte zum Thema
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Paritätische Akademie Süd gGmbH
-
Sonstige
Initiative für frühe Bildung
-
Außeruniversitäre Forschungs-/Serviceeinrichtung
Grimme Institut - Gesellschaft für Medien, Bildung und Kultur mbH
-
Sonstige
Beauftragte für Kultur und Medien (BKM)
-
Stiftung / Fördereinrichtung
Hans-Bredow-Institut