Hilfen zur Erziehung
Aktion Sicheres Haus: Giftpflanzen gehören nicht in den Familiengarten
Frühlingszeit ist Pflanzzeit, Stiefmütterchen, Primeln, Bellies & Co. locken Gartenbesitzer in die Baumärkte, Gartencenter und Gärtnereien. Eltern von Kleinkindern sollten allerdings darauf achten, dass keine giftigen Pflanzen in ihrem Einkaufswagen landen.
30.03.2011
Dazu zählen Engelstrompete, Goldregen oder Blauer/Gelber Eisenhut. Diese und weitere Pflanzen können bei Kleinkindern, die sie in den Mund nehmen, zu Vergiftungen führen. Dafür reichen in einigen Fällen schon geringe Mengen der Samen, Beeren oder auch aller Pflanzenteile
Die Aktion DAS SICHERE HAUS (DSH), Hamburg, rät zur Vorsicht bei diesen zehn zum Teil hochgiftigen Pflanzen:
1. Blauer und gelber Eisenhut
(wirksamte heimische Giftpflanze, giftig vor allem Samen und Wurzeln)
2. Bilsenkraut
(giftig: alle Pflanzenteile)
3. Engelstrompete
(alle Pflanzenteile)
4. Gemeine Eibe
(äußerst giftig sind verzehrte, gekaute Nadeln, Zweige und Samen. Das rote Fruchtfleisch der Scheinbeere ist ungiftig. Keine Gefahr bei nur wenigen, unzerkauten Beeren.)
5. Goldregen
(alle Pflanzenteile, höchste Giftkonzentration in den reifen Samen)
6. Herbstzeitlose
(alle Pflanzenteile, vor allem die Samen, Achtung: leicht zu verwechseln mit Krokus und Bärlauch)
7. Oleander/Rosenlorbeer
(alle Pflanzenteile, vor allem die Blätter)
8. Rizinus/Wunderbaum
(giftig sind die Samen, vor allem unzerkaut)
9. Stechapfel
(alle Pflanzenteile)
10. Tollkirsche
(alle Pflanzenteile, vor allem die Früchte,hoch wirksames Gift) "Gute" Pflanzen für den Familiengarten)
Gut geeignet für den "Kinder"-Garten sind unter anderem Blumen wie Kornblume, Cosmea, Tränendes Herz oder Kapuzinerkresse. Empfehlenswerte Gehölze sind zum Beispiel Ahorn-, Linden- und Pappelarten, Felsenbirne oder Forsythien.
Erste Hilfe bei Vergiftungen
Eltern, die das Gefühl haben, dass ihr Kind giftige Pflanzenteile verzehrt hat, sollten es genau beobachten. Es schadet nie, dem Kind vorsichtshalber Wasser zu trinken zu geben (Leitungswasser oder stilles Wasser), um eventuell verschluckte Giftstoffe zu verdünnen. Medizinkohle sollte im Medikamentenschrank vorhanden sein. Wenn das Kind sich übergibt oder benommen wirkt, sollte sofort der Notarzt gerufen oder das Kind ins Krankenhaus gebracht werden
TIPP: GIZ-Nummer ins Handy
Wer die Telefonnummer eines Giftinformationszentrums (GIZ) ins Handy einspeichert, bekommt im Fall des Falles auch bei Ausflügen und im Urlaub schnell professionellen Rat. GIZ-Telefonnummern unter: <link http: ww.bfr.bund.de. _blank external-link-new-window>ww.bfr.bund.de. Suchbegriff: Giftinformationszentren.
CD-ROM: "Achtung! Giftig! Vergiftungsunfälle bei Kindern"
Weitere Tipps rund um das Thema Vergiftungen, darunter 46 Farbfotos von Giftpflanzen, finden Eltern auf der CD-ROM " "Achtung! Giftig! Vergiftungsunfälle bei Kindern". Die CD-Rom gibt es gegen vorherige Einsendung von Briefmarken im Wert von drei Euro bei: DSH, Stichwort: "CD-Rom", Holsteinischer Kamp 62, 22081 Hamburg. Eine weitere Bestellmöglichkeit besteht unter <link http: www.das-sichere-haus.de _blank external-link-new-window>www.das-sichere-haus.de, Rubrik: Broschüren.
Quelle: DSH vom 29.03.2011
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Sexualisierte Gewalt mittels digitaler Medien - Bildkarten
-
Artikel / Aufsatz
SOS digital: Fachartikel zu Ergebnissen aus der Corona-Fachkräftebefragung 2021
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Podcast 'Rechtsextremismusprävention kompakt'
-
Broschüre
#Ärmelhoch
-
Expertise / Gutachten
Prävention und Intervention bei innerinstitutionellem sexuellem Missbrauch. Rechte und Pflichten der Institutionen.
Projekte zum Thema
-
FINDER e.V.
REBOUND – Lebens- und Risikokompetenz in der stationären Jugendhilfe
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Ehil Kulturzentrum
Radikalismus – ich bin aufgeklärt!
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Zukunftswerkstatt Rückenwind e. V.
Fugee Angels
Institutionen zum Thema
-
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Violetta - Fachberatungsstelle für sexuell missbrauchte Mädchen und junge Frauen
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
-
ginko Stiftung für Prävention, Landeskoordinierungsstelle für Suchtvorbeugung NRW
-
Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.