Förderung der Erziehung in der Familie
Aktion DAS SICHERE HAUS appelliert an Eltern: Schwimmanfänger immer im Auge behalten

Angesichts der alarmierenden Zahl von Schwimmunfällen appelliert die Aktion DAS SICHERE HAUS (DSH) an Eltern, ihre Schwimmanfänger-Kids immer im Auge zu behalten. Das gilt vor allem für Kinder, die das "Seepferdchen"-Abzeichen haben.
24.07.2014
Viele Eltern glauben, dass ein Kind damit bereits ein sicherer Schwimmer ist. "Aber das ist ein Irrtum", sagt Dr. Susanne Woelk, DSH-Geschäftsführerin und ehrenamtliche Schwimmlehrerin. "Das 'Seepferdchen'-Abzeichen besagt nur, dass ein Kind eine 25-Meter-Bahn in einem überschaubaren Hallenbad unter Aufsicht geschwommen ist. Es kann vom Beckenrand springen und ein bisschen tauchen. Mehr nicht." Hoffnungslos überfordert sind diese Kinder, wenn von ihnen erwartet wird, dass sie sich an einem unbekannten, womöglich trüben Gewässer mit Wellen, unbefestigtem Ufer und vielen Menschen allein zurechtfinden. Eltern, die ihre Kinder nicht immer im Blick haben können, sollten ihnen deshalb zur Sicherheit wenigstens die Schwimmflügel anlegen.
Schwimmfähigkeit lieber unter- als überschätzen
Weitere Sicherheit schaffen Eltern, wenn sie ihren Kindern genau sagen, bis wohin sie allein ins Wasser dürfen - etwa bis dahin, wo sie noch stehen können. Im Pool sind die Bereiche um Abflussrohre und Ansauganlagen tabu - das Kind kann dort festgesogen werden und sich nicht selbst befreien. Zudem sollten Eltern die Schwimmfähigkeit ihrer Kinder lieber unter- als überschätzen und neben dem Kind herschwimmen, wenn es sich eine längere Strecke vorgenommen hat.
Die Aktion DAS SICHERE HAUS produziert informative Broschüren für Kinder, die auf der Webseite der DSH verfügbar sind. So wurden auch Tipps rund um das Schwimmen mit Seepferdchen-Kids herausgegeben. Auf dem Infoblatt "Urlaub mit dem Seepferchen" befinden sich z.B. viele Ideen zum Springen, Tauchen und Schwimmen.
Internet: http://www.das-sichere-haus.de/broschueren/sicher-gross-werden
Quelle: DSH - Aktion Das Sichere Haus vom 23.07.2014
Materialien zum Thema
-
Artikel / Aufsatz
SOS digital: Fachartikel zu Ergebnissen aus der Corona-Fachkräftebefragung 2021
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Handbuch Qualitätsmanagement der Berliner Jugendfreizeiteinrichtungen
-
Monographie / Buch
TPJ 31: Arbeiten in Sicherheit – Jugendhilfe zwischen Herausforderungen und Mitarbeiterfürsorge
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Kinder in Bewegung
-
Bericht / Dokumentation
Ergebnisbericht CorSJH
Projekte zum Thema
-
stadtmission-mensch gGmbH
Beratungsangebot für Kinder und Familien Inhaftierter
-
Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG)
Eltern-Programm Schatzsuche
-
Forschungsverbund Freizeitenevaluation (EH Ludwigsburg / TH Köln)
Freizeitenevaluation / Evaluation Internationaler Jugendbegegnungen
-
Verband für Interkulturelle Arbeit - VIA e.V.
AIDD: Angekommen in Duisburg und Dortmund! Roma-Jugendliche
-
Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e.V.
NRW: Kompetent in Kindersicherheit. Qualifizierung von Schlüsselpersonen in NRW zur Verhütung von Kinderunfällen