Bildungspolitik
AdB-Publikation zum Einfluss europäischer Bildungspolitik auf die außerschulische Bildung in Deutschland erschienen
In der neuen Ausgabe der AdB-Zeitschrift „Außerschulische Bildung“ geht es um die Frage, wie sich Rahmenbedingungen der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung in Deutschland durch die EU-Politik verändert haben, welche neuen Möglichkeiten sich eröffnen, aber auch welche Einschränkungen und Anforderungen damit verbunden sind.
15.03.2010
In der Europäischen Union haben sich neue Politikfelder entwickelt, die Rückwirkungen auf die nationale Jugend- und Bildungspolitik zeigen. Sie resultieren aus den verschiedenen Aktionsprogrammen der EU, die das Ziel verfolgen, die EU zum „wettbewerbsfähigsten und dynamischsten wissensbasierten Wirtschaftsraum der Welt“ zu machen, und dabei auf Bildung setzen.
In der neuen Ausgabe der AdB-Zeitschrift „Außerschulische Bildung“ geht es um die Frage, wie sich Rahmenbedingungen der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung in Deutschland durch die EU-Politik verändert haben, welche neuen Möglichkeiten sich eröffnen, aber auch welche Einschränkungen und Anforderungen damit verbunden sind. Wie lassen sich die Ziele der EU-Politik zum Lebenslangen Lernen mit denen der außerschulischen politischen Bildung in Deutschland vereinbaren? Kann die politische Bildung in der europäischen Bildungspolitik eine eigene Bedeutung gegenüber den Bildungsbereichen erlangen, die vor allem der Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit dienen sollen? Und kann politische Bildung auch einen Beitrag für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger und für die Demokratisierung der Europäischen Union leisten?
„Außerschulische Bildung“ Nr. 4-09, hrsg. vom Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten, 100 Seiten. Bezug: über die AdB-Geschäftsstelle. Der Hyperlink führt zur Bestellmöglichkeit.
http://www.adb.de/publikationen/bestellen-ab.php
Herausgeber: Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V.
Termine zum Thema
-
29.06.2023
Dialogveranstaltung „Jugendbeteiligung jetzt!“
-
21.06.2023
Parlamentarisches Frühstück „Internationaler Schüleraustausch – Gastfamilien würdigen und finanziell entlasten“
-
26.06.2023
Online-Treffen zu historisch-politischer Bildung
-
20.06.2023
Info-Session zu Fördermitteln des Europarats
-
07.11.2023
Demokartieprojekte stark machen! Qualitätsimpulse für schulische und außerschulische Fachkräfte
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Kind- und jugendorientierte Ganztagsbildung
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Berufsbild Erlebnispädagog:in
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 1/2023: „Land gewinnen! – Politische Bildung in ländlichen Räumen“
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2022: Visionen – Utopien – Dystopien
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 4/2022: Zukunft der Erinnerung
Projekte zum Thema
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe