DiscoverEU
8537 Travel-Pässe für junge Reisende aus Deutschland


Die Teilnehmer:innen der DiscoverEU-Runde vom Oktober 2022 haben die Ergebnisse ihrer Bewerbungen erhalten: Insgesamt bekommen 47.700 junge Menschen im Alter von 18 Jahren einen Travel-Pass, davon 8537 aus Deutschland.
16.01.2023
Beworben hatten sich 15.566 junge Menschen aus Deutschland, EU-weit waren es 162.931. Die meisten Bewerbungen gingen aus Spanien (33.663), der Türkei (29.339), Polen (19.039) und Italien (18.825) ein.
Neue Rabattkarte für kulturelle Aktivitäten
Die EU-Kommissarin für Innovation, Forschung, Kultur, Bildung und Jugend, Mariya Gabriel, wies darauf hin, dass der Travel Pass um eine Rabattkarte für kulturelle Aktivitäten ergänzt und zusätzlich thematische Kulturrouten auf dem Europäischen Jugendportal veröffentlicht wurden. Erfolgreiche Bewerberinnen und Bewerber werden zwischen März 2023 und Februar 2024 allein oder in einer Gruppe von bis zu fünf Personen reisen. Sie werden meist mit der Bahn reisen, mit einigen Ausnahmen, um denjenigen, die auf Inseln oder in abgelegenen Gebieten leben, die Teilnahme zu ermöglichen.
Im Rahmen des Programms Erasmus+ stand diese Bewerbungsrunde jungen Bürgerinnen und Bürgern offen, die zwischen dem 1. Januar 2004 und dem 31. Dezember 2004 geboren wurden und aus EU-Mitgliedstaaten sowie aus mit Erasmus+ assoziierten Ländern (Island, Liechtenstein, Norwegen, Nordmazedonien, Serbien und Türkei) stammen. Erfolgreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer profitieren von Vorbereitungsworkshops oder Meet-ups in ganz Europa. Am 12. Januar gibt es in der offiziellen Facebook-Gruppe #DiscoverEU Live-Fragen und Antworten, in denen die erfolgreichen Teilnehmer zusätzliche Informationen über ihre künftige Reise erhalten.
Hintergrund
DiscoverEU ging 2018 an den Start und wurde begeistert angenommen. Seitdem haben sich ca. 916.000 junge Menschen in sieben Bewerbungsrunden 2018, 2019, 2021 und 2022 für 212.700 Travel-Pässe beworben. Die nächste Bewerbungsrunde startet im März.
Quelle:Europäische Kommission vom 10.01.2023
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung 4/2024: Europas Zukunft nach der Wahl
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Autismustherapie und autismusspezifische Förderung
-
Nachschlagewerk
Fördertöpfe für Vereine, selbstorganisierte Projekte und politische Initiativen
-
Artikel / Aufsatz
Stimmen der Jugend: Die Kinder- und Jugendringe Sachsen-Anhalts im Fokus
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Aktualisiert: „ConAct-Info. Förderung aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes (KJP)“
Projekte zum Thema
-
NaturKultur e.V.
Nationale Kontaktstelle zur Umsetzung der European Youth Work Agenda in Deutschland
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
Künstler-Advokat-Innen e.V.
Af Al Pi Chen – Trotz Alledem
Institutionen zum Thema
-
Sonstige
Turbina Pomerania - internationaler Freiwilligendienst
-
Hochschule
Hochschule Kempten und KooperationspartnerInnen
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Volkssolidarität Leipziger Land/ Muldental e.V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Gesellschaft für Interkulturelles Zusammenleben (gGmbH)
-
Sonstige
cultures interactive e.V.