Europarat
60 Jahre Sozialcharta – die soziale Verfassung Europas


Arbeit, Wohnen, Gesundheit, Bildung, soziale Sicherheit und Sozialleistungen: Die Europäische Sozialcharta dient seit nunmehr 60 Jahren als Hüterin der sozialen und ökonomischen Grundrechte.
04.11.2021
Gemeinsam mit der Europäischen Menschenrechtskonvention bildet die Europäische Sozialcharta – oftmals als Sozialverfassung Europas bezeichnet – das Fundament des europäischen Systems zum Schutz der Menschenrechte. Die Charta legt besonderes Augenmerk auf den Schutz gefährdeter Gruppen wie ältere Menschen, Kinder, Wanderarbeiter und Menschen mit Behinderung.
„Die sozialen Rechte sind ein wesentlicher Teil des allgemeinen Systems kollektiver Garantien für den Menschenrechtsschutz in Europa. Die Coronavirus-Pandemie hat indes gezeigt, dass das soziale Ungleichgewicht in unserer Gesellschaft wächst. Die Sozialcharta des Europarates hilft den Mitgliedsstaaten dabei, dieser Entwicklung entgegenzutreten, indem die Entwicklung von Schutzsystemen für die sozialen Rechte gefördert wird, die auch in Krisenzeiten wirksam bleiben“, erklärte die Generalsekretärin des Europarates, Marija Pejčinović Burić, im Vorfeld des Jahrestags.
Die Europäische Sozialcharta ist ein völkerrechtlicher Vertrag des Europarates und wurde am 18. Oktober 1961 im italienischen Turin zur Zeichnung aufgelegt. Anlässlich des 60. Jahrestags fand am 18. Oktober im Palais de l’Europe eine hochrangig besetzte Diskussionsrunde statt. An der Diskussion nahmen Vertreter/-innen des Europarates, der Europäischen Union und der Vereinten Nationen teil. In dieses Jahr fiel auch der 25. Jahrestag der Zeichnungsauflegung ihrer revidierten Fassung.
Quelle: Europarat vom 14.10.2021
Termine zum Thema
-
13.11.2023
Jugendarbeit in Europa- Mission (un)möglich?
-
02.11.2023
Auf nach Europa – Lokale Jugendarbeit trifft europäische Jugendarbeit
-
30.08.2023
Jugendbegegnungen und Fachkräftemobilitäten
-
29.06.2023
Dialogveranstaltung „Jugendbeteiligung jetzt!“
-
20.06.2023
Info-Session zu Fördermitteln des Europarats
Materialien zum Thema
-
Studie
Publikation zur Bedeutung des Ethikkodexes der Sozialen Arbeit im Berufsalltag der Kinder- und Jugendhilfe und des Kinderschutzes
-
Monographie / Buch
Grenzen Los Erziehen. Erfolgreiche Jugendhilfe in Europa
-
Zeitschrift / Periodikum
Jugendmedienschutz in Europa - KJug 1/2022
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Das Recht verpflichtet! Stellungnahme zur humanitären Notlage von Kindern und Jugendlichen an der polnisch-belarussischen Grenze
-
Zeitschrift / Periodikum
Kulturweit-Magazin 2020/2021: Wege aus der Reizunterflutung
Projekte zum Thema
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
Unser Europa, unsere Zukunft!
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
DAS GROSSE KINDERRECHTE-SPIEL
-
NEXTdays: Young Consumers for Europe
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Spread the Vote! Young European Elections 2019
Institutionen zum Thema
-
Sonstige
Jugend-Literatur-Werkstatt Graz
-
Verband / Interessenvertretung
European Choral Association - Europa Cantat / Europäischer Chorverband (mit Mitgliedern in Europa, über die EU hinaus, und assozierte Mitglieder außerhalb von Europa)
-
Stiftung / Fördereinrichtung
Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft
-
Stiftung / Fördereinrichtung
Stiftung Genshagen - Berlin-Brandenburgisches Institut für deutsch-französische Zusammenarbeit in Europa
-
Stiftung / Fördereinrichtung
Internationale Journalisten-Programme e.V.