Kinder- und Jugendpolitik
33. Vollversammlung des Landesjugendrings Niedersachsen e.V.: Web 2.0 ist Gewinn für Jugendverbandsarbeit
Neben der Befassung mit dem Thema Internet und Partizipation stand bei der 33. Vollversammlung des Landesjugendrings Niedersachsen e.V. die Wahl eines neuen Vorstandes im Vordergrund.
08.03.2010
Die große Mehrheit der Jugendlichen kann sich ein Leben ohne Internet heute nicht mehr vorstellen. Sorgen, die Jugendlichen vereinsamten vor ihren Computern, sind unbegründet, so Jürgen Ertelt von IJAB e.V., Referent bei der 33. Vollversammlung des Landesjugendrings Niedersachsen e.V. am vergangenen Samstag in Hannover. Allerdings müsse das Partizipationspotenzial des Internets noch viel mehr genutzt werden; viele profitierten, wenn Inhalte gemeinsam vorangebracht werden, z.B. über Bloggs oder Communities. Die Politik hinke allerdings der Bewegung hinterher; hier gebe es noch viel Nachholbedarf.
Neben dem inhaltlichen Schwerpunkt stand bei der Vollversammlung, die im Ökumenischen Kirchencentrum der Ev.-luth. Bonhoeffer-Kirchengemeinde in Hannover-Mühlenberg statt fand, die Wahl eines neuen Vorstandes im Vordergrund. Als Vorstandssprecher bestätigt wurde Frank Ahrens (DGB-Gewerkschaftsjugend), als Schatzmeisterin Susanne Martin (Deutsche Schreberjugend). Als weitere gleichberechtigte Vorstandsmitglieder wählten die Delegierten Jens Risse (Bund der Deutschen Katholischen Jugend), Jan-Hinnerk Scholljegerdes (Arbeitgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Niedersachsen), Steffen Stubenrauch (JugendAktion Natur- und Umweltschutz Niedersachsen) sowie Cordula Hasenkamp-Meinheit (DLRG-Jugend), die Barbara Grill (ebenfalls DLRG-Jugend) ablöste.
Die Delegierten aus 19 Jugendverbänden Niedersachsens verabschiedeten folgende Anträge: „Für eine gesunde Umwelt - keine Atommüllendlagerung in Niedersachsen", „Einen wirkungsvollen Jugendarbeitsschutz erhalten", "Auszubildende und junge Menschen vor betrieblicher Willkür schützen", „Gesetzesentwurf zum Niedersächsischen Versammlungsrecht verletzt demokratische Grundrechte" und „Chancen der Medienpolitik und Medienpädagogik nutzen".
Die Vollversammlung ist das höchste beschlussfassende Gremium des Landesjugendrings Niedersachsen und seiner 19 Mitgliedsverbände.
Herausgeber: Landesjugendring Niedersachsen e.V.
Termine zum Thema
-
09.09.2022
Jung, muslimisch, engagiert – Zivilgesellschaftliches Engagement und Selbstorganisation von jungen Musliminnen und Muslimen
-
02.11.2022
Ausbildung zur Prozessmoderation für Kinder- und Jugendbeteiligung
-
05.10.2022
Kontaktgestaltung und Beteiligung – Wie es gelingen kann, mit dem Kind seine Themen zu bewegen!
-
10.10.2022
Wie Jugendliche Politik machen – Politischer Abend 2022 des Landesjugendring Berlin
-
29.11.2022
Messengerdienste – mobile & alltagsnahe Begleitung in Beratung, Therapie, Supervision & Coaching
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 2/2022: Nachhaltig laut werden! Aktuelle Perspektiven auf jugendliches Engagement für mehr Klimagerechtigkeit
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena – Wenn niemand zuhört
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Abenteuer Synodalität
-
Broschüre
Sexualisierte Gewalt in digitalen Medien
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena - "Die hohen Fichten"