Fokusthemen
22. Juli: Internationaler Aktionstag für die Betroffenen von Hasskriminalität
In ganz Europa wird am 22. Juli zu Aktivitäten gegen den Hass aufgerufen. Auch in Deutschland finden zahlreiche Aktionen statt, laut und freundlich. Die deutsche Kampagne ist übrigens schon nach einem Jahr die zweitgrößte weltweit.
20.07.2017
Die Hasskriminalität im Internet hat drastisch zugenommen: seit 2012 um 600 Prozent. Gleichzeitig wächst international die Bewegung gegen Hass im Netz. Am 22. Juli findet weltweit der „Aktionstag für die Betroffenen von Hasskriminalität“ statt. Das No Hate Speech Movement des Europarats wird an dem Tag zu Aktivitäten gegen den Hass aufrufen. Das Datum des Aktionstags erinnert an die Anschläge des norwegischen Rechtsextremen Breivik von 2011.
Weltweite Solidarität gegen den Hass
Das deutsche No Hate Speech Movement wird vom Verein Neue deutsche Medienmacher in Berlin koordiniert und nutzt den Tag für folgende Aktionen:
- Auf allen Online-Kanälen der Kampagne (u.a. <link https: no-hate-speech.de actionday external-link-new-window zum aktionstag für die betroffenen von>www.no-hate-speech.de/actionday) werden Videos mit bekannten Protagonist/-innen gezeigt, die bereits erfolgreich gegen Hassrede im Internet vorgegangen sind. Mitwirkende sind u.a. die Theologin Margot Käßmann; Sarah Buddeberg, stellvertretende Vorsitzende des Sächsischen Landtags, die mit Erfolg vor Gericht ging, oder Peter Wittkamp, Kopf hinter der preisgekrönten Social-Media-Kampagne der Berliner Verkehrsbetriebe „Weil wir Dich lieben“.
- Das <link https: www.facebook.com nohatespeechdeutschland external-link-new-window von no hate speech>No Hate Speech Movement Deutschland bietet auf Facebook einen Profilbildrahmen an, mit dem Jede/-r ein Zeichen gegen Hass im Netz setzen kann, um sich mit den Betroffenen von Hasskriminalität zu solidarisieren.
- Die Akteur/-innen aller beteiligten Länder rufen ihre Regierungen dazu, auf den 22. Juli zum nationalen Gedenktag zu ernennen.
<iframe src="https://www.facebook.com/plugins/video.php?href=https%3A%2F%2Fwww.facebook.com%2Fnohatespeechdeutschland%2Fvideos%2F1556957957672249%2F&show_text=0&width=560" width="560" height="513" style="border:none;overflow:hidden" scrolling="no" frameborder="0" allowtransparency="true" allowfullscreen="true"></iframe>
Deutsche Kampagne die zweitgrößte weltweit
Der Aktionstag wird in 42 der 47 der Mitgliedsländer des Europarats begangen, zudem in Kanada und Mexiko. Das No Hate Speech Movement Deutschland startete am 22. Juli vor genau einem Jahr seine Online-Kampagne mit einem Online-Flashmob und der Veröffentlichung der Website <link https: no-hate-speech.de external-link-new-window und aktionen von no hate speech> www.no-hate-speech.de mit Memes, Slogans, Videos und allem, was man über Hate Speech wissen muss.
Die deutsche Kampagne ist international die zweitgrößte (nach Finnland). Sie wird millionenfach genutzt und erreicht selbst mit einzelnen Social-Media-Beiträgen bis zu 100.000 Menschen. In diesem Jahr bietet sie u.a. Journalist/-innen in ganz Deutschland Austausch-Workshops zum Umgang mit Hass im Netz.
Das No Hate Speech Movement ist eine Initiative des Europarats und wird in Deutschland im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.
Auch das <link https: www.jugendhilfeportal.de fokus europa no-hate-speech external-link-new-window zur no hate speech kampagne auf>Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe zeigt Flagge und unterstützt das No Hate Speech Movement mit einer eigenen Sonderseite.
Quelle: Neue deutsche Medienmacher vom 20.07.2017
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Webangebot / -portal
Materialsammlung „Sport mit Courage“
-
Monographie / Buch
Einrichtungen stationärer Hilfen zur Erziehung
-
Anleitung / Arbeitshilfe
klicksafe-Materialpaket
-
App
Wie funktionieren KI und Algorithmen? Serious Game „The Feed“
-
Artikel / Aufsatz
Gegen Hass im Netz – Kompass für gelingende politische Medienbildung
Projekte zum Thema
-
Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH
JAdigital. Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe konzeptionell gestalten
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
Institutionen zum Thema
-
Verband / Interessenvertretung
Kinder- und Jugendinteressenvertretung Hessen
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Paritätische Akademie Süd gGmbH
-
Sonstige
Initiative für frühe Bildung
-
Außeruniversitäre Forschungs-/Serviceeinrichtung
Grimme Institut - Gesellschaft für Medien, Bildung und Kultur mbH