Tatprävention
„180Grad“ will sexualisierte Gewalt von Jugendlichen verhindern

Die Expertinnen und Experten des Arbeitsbereichs Klinische Psychologie und Sexualmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) haben ein neues Behandlungs- und Forschungsprojekt zur Prävention und Behandlung dysregulierter Sexualität bei Jugendlichen gestartet: „180Grad“.
07.09.2022
Das diagnostische und therapeutische Angebot richtet sich an Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren, die fürchten, ihre sexuellen Impulse nicht mehr kontrollieren zu können. Hierzu gehören neben dem exzessiven Konsum von (Kinder-) Pornografie auch sexualisierte Gewaltphantasien und Übergriffe. Das Niedersächsische Sozialministerium fördert das Angebot mit 300.000 Euro für die nächsten drei Jahre. Unter dem Motto „Tatprävention ist der beste Opferschutz“ erhalten Betroffene anonym und kostenlos therapeutische Hilfe unter Schweigepflicht.
MHH verfügt über langjährige Expertise in der Täterprävention
Das Ziel ist, langfristig sexuelle Gewalt unter Jugendlichen zu verhindern. „180Grad“ ist das dritte MHH-Angebot im Bereich täterorientierte Prävention neben den bereits etablierten Projekten „Kein Täter werden“ und „I can change“. „Die MHH verfügt inzwischen über eine mehr als zehnjährige fundierte klinische Erfahrung und Forschungsexpertise zum Thema sexualisierte Gewalt“, betont Professor Dr. Tillmann Krüger, Leiter des Arbeitsbereichs Klinische Psychologie und Sexualmedizin. „Unsere Erfahrung zeigt, dass viele Patienten bereits im Jugendalter unter der Problematik leiden. Früh erlerntes Verhalten verfestigt sich mit hoher Wahrscheinlichkeit, deshalb ist ein frühzeitiges Hilfsangebot für Jugendliche mit sexualisierten Gewaltfantasien oder grenzüberschreitenden Verhaltensweisen extrem wichtig.“
Grenzen erkennen und respektieren
Laut polizeilicher Kriminalstatistik ist jeder zehnte Tatverdächtige in Fällen von sexualisierter Gewalt unter 18 Jahre alt. Jugendliche sind stärker gefährdet, sexualisierte Gewalt durch Gleichaltrige zu erfahren als durch Erwachsene. Auch zur Verbreitung von Missbrauchsabbildungen tragen Jugendliche zu einem erheblichen Teil bei: Seit 2018 hat sich die Zahl der Kinder und Jugendlichen unter den Tatverdächtigen mehr als verzehnfacht, sie machen mittlerweile 40 Prozent der Tatverdächtigen aus. „Wir schaffen ein niederschwelliges Angebot für betroffene Jugendliche und leisten Hilfestellung, bevor etwas passiert. Die Jugendlichen lernen, ihre sexuellen Bedürfnisse sozial angemessen zu befriedigen, ohne die Grenzen anderer zu überschreiten“, ergänzt Dr. Jonas Kneer, leitender Psychologe an der Klinik.
„Jeder einzelne verhinderte Übergriff ist es wert“, betont Theresa Engelmann von der forensischen Kinderschutzambulanz am Institut für Rechtsmedizin der MHH. „Prävention kann Straftaten verhindern und damit Kinder vor sexuellen Übergriffen schützen.“ Die Kinderschutzambulanz setzt ebenfalls auf eine Früherkennung bei Misshandlungs- und Missbrauchsverdachtsfällen und stellt Ärztinnen und Ärzten ihr Expertenwissen niederschwellig, schnell und unkompliziert zur Verfügung.
Kontakt
Jugendliche, die unter ihren sexuellen Impulsen leiden, können sich ab sofort telefonisch unter (0511) 532-6746 oder per Mail unter kontakt@180grad-praevention.de an den Arbeitsbereich Klinische Psychologie und Sexualmedizin der MHH wenden.
Weitere Informationen
Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.180grad-praevention.de
Quelle: Medizinische Hochschule Hannover vom 01.09.2022
Termine zum Thema
-
16.06.2025
Sexuell grenzverletzendes Verhalten unter Kindern und Jugendlichen
-
17.06.2025
Menschen mit Behinderungen in Einrichtungen – wie kann Gewaltschutz gelingen?
-
24.06.2025
Schutz im Netz - sexualisierter Gewalt im Internet begegnen
-
25.06.2025
Kinder- und Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie im gemeinsamen Auftrag zur Unterstützung psychisch belasteter junger Menschen. Wie kann Zusammenarbeit gelingen?
-
26.06.2025
Sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Jugend(Medien)Schutz im KI-Zeitalter – KJug 2-2025
-
Podcast
Kinderschutzpodcast Nr. 69 / Die unterschätzte Pandemie – Kindesmissbrauch als globale Herausforderung
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Cybergrooming – Prävention im Fokus
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Hate Speech resilient begegnen
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Sichere Orte für Kinder und Jugendliche – AWO-Handreichung zu Schutzkonzepten gegen Gewalt
Projekte zum Thema
-
NACOA Deutschland e.V. und Drogenhilfe Köln gGmbH
Hilfen im Netz
-
N.I.N.A. e. V.
Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch
-
Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
„Kinderschutz im Saarland“ – bundesweite E-Learning-Angebote für Fachkräfte und Ehrenamtliche
-
Deutsche Gesellschaft für Prävention und Intervention gegen Kindesmisshandlung, -vernachlässigung und sexualisierte Gewalt e.V.
Fortbildungsnetz sG - Datenbank für Fortbildungsangebote zu sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend
-
AGJF Sachsen e.V.
pro:dis – Distanzierungsberatung in Jugendarbeit und angrenzenden Arbeitsfeldern
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Kindernothilfe e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Therapiezentrum Osterhof
-
Hochschule
Duale Hochschule Baden-Württemberg - Center for Advanced Studies
-
Sonstige
#180grad Präventionsprojekt
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
young connections Chemnitz e.V.