Kinder- und Jugendhilfetag
17. DJHT: Europas größter Jugendhilfegipfel 2021 in Essen – Bewerbungsstart für Aussteller

Pressekonferenz anlässl. 17. DJHT (v.l.): Teilnehmerin des Projekts "mitWirkung"; Muchtar Al Ghusain, Beigeordneter der Stadt Essen für Jugend, Familie und Bildung; Franziska Porst, AGJ-Geschäftsführerin; Oberbürgermeister Thomas Kufen; Ulrich Engelen, Leiter des Essener Jugendamts; Prof. Dr. Karin Böllert, AGJ-Vorsitzende; Lina Kelling, Beteiligte des Projekts "mitWirkung"
Vom 18. bis 20. Mai 2021 wird sich auf dem 17. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag wieder alles um die Generation U27 drehen. Drei Tage lang werden im Essener Messe- und Kongresszentrum aktuelle und brisante Themen rund um 22 Mio. junge Menschen – die Generation U27 – im Fokus stehen. Ausstellerinnen und Aussteller können sich ab jetzt bis zum 15. Mai 2020 bewerben.
10.02.2020
Die Veranstalterin des Deutschen Kinder- und Jugendhilfetags , die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ, mit Sitz in Berlin, hatte im vergangenen Jahr die Entscheidung für die Stadt Essen als Gastgeberin für Europas größten Jugendhilfegipfel getroffen. Oberbürgermeister Thomas Kufen betonte auf einem gemeinsamen Pressegespräch mit der AGJ am 7. Februar 2020: „Unser Ziel ist es, allen Kindern die Chance zu ermöglichen, gut und behütet aufzuwachsen. Dieses Ziel verfolgen wir konsequent mit unserer frühkindlichen Bildung, den Hilfen zur Erziehung und für die Generation U27 mit Maßnahmen und Möglichkeiten zur beruflichen Integration und Beratung. In Essen sind Inklusion und Integration seit über 20 Jahren wichtige Themen. Die Anstrengungen, die Essen unternommen hat, um zugeschnittene Präventionsmaßnahmen anbieten zu können und damit Integration und Inklusion für die jüngsten Mitglieder in unserer Gesellschaft zu gestalten, zeigen, dass das Motto „Wir machen Zukunft – Jetzt!“ gut zu Essen passt.“
Kostenlose Fortbildungsveranstaltung für Fachkräfte
In Deutschland arbeiten rund 1 Million Menschen in der Kinder- und Jugendhilfe. Das sind deutlich mehr als in der Automobilindustrie. Der Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag ist als Fachkongress mit Fachmesse die größte kostenlose Fortbildungsveranstaltung für diese Fachkräfte. Aber auch Interessierte aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft wie auch Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Unter dem Motto „Wir machen Zukunft – Jetzt!“ wird es u.a. um Kinderschutz, den wachsenden Fachkräftebedarf, Demokratie, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Inklusion gehen.
Auf Nachhaltigkeit fokussiertes Handeln, zusammen mit jungen Menschen und ihren Familien
„Mit dem Motto verbinden wir das Ziel, gemeinsam mit anderen Akteuren eine demokratische, solidarische, gerechte und vielfältige Gesellschaft zu gestalten. Jungen Menschen müssen darin die Zukunftsperspektiven eröffnet werden, die sie brauchen. Um dies zu erreichen, ist jetzt auf allen Ebenen ein engagiertes, auf Nachhaltigkeit fokussiertes Handeln, zusammen mit jungen Menschen und ihren Familien dringend notwendig! Dieser gesamtgesellschaftlichen Herausforderung mit der Perspektive Förderung, Schutz und Teilhabe für alle, wird sich der 17. Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag stellen“, sagte die AGJ-Vorsitzende Prof. Dr. Karin Böllert.
Bewerbungsstart für Ausstellerinnen und Aussteller
Mit dem Pressegespräch ist der Startschuss für die Bewerbung als Ausstellerin oder Aussteller für die Fachmesse auf dem 17. DJHT gefallen. Die AGJ-Vorsitzende betonte außerdem die Möglichkeit u.a. für (Fach-)Schulklassen oder Studierende, den DJHT zu besuchen. „Auf dem DJHT gibt es neben Information, Fortbildung und Beratung viele Gelegenheiten zur Berufsorientierung, aber auch zum Kennenlernen potenzieller Arbeitgeber“, so Prof. Dr. Böllert.
Rund 200 Fachveranstaltungen und eine Ausstellfläche von 23.000 qm
„Beim 17. DJHT erwarten wir an den drei Veranstaltungstagen ca. 30.000 Besucherinnen und Besucher. Es wird rund 200 Fachveranstaltungen für 5.000 Menschen zeitgleich im Rahmen des Fachkongresses geben. Auf der Fachmesse werden sich auf 23.000 qm verschiedenste Organisationen und Institutionen der Zukunftsbranche Kinder- und Jugendhilfe präsentieren“, sagte AGJ-Geschäftsführerin Franziska Porst.
Weitere Informationen zum Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag sind auf der Website www.jugendhilfetag.de zu finden. Dort gibt es im Bereich Fachmesse die Möglichkeit, sich als Ausstellerin oder Aussteller zu bewerben. Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ freue sich sehr, so Franziska Porst, – wie auch schon im Jahr 2008 – wieder in Essen zu Gast sein zu dürfen.
Essen als Stadt der Jugendhilfe
Der Essener Geschäftsbereichsvorstand für Jugend, Kultur und Bildung, Muchtar Al Ghusain, erklärte, dass Essen eine Stadt der Jugendhilfe sei. Daher werde der 17. Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag vom 18. bis 20. Mai 2021 im richtigen Umfeld durchgeführt: „Wir unterstützen junge Menschen und ihre Familien, um gute Lebensbedingungen zu schaffen und Teilhabe, Integration und Vielfalt zu ermöglichen. Die qualitative Arbeit von Jugendämtern hat deshalb eine zentrale Bedeutung für ein gelingendes Aufwachsen junger Menschen und für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft. So reicht beispielsweise das Angebot des Jugendamts vom Babybesuchsdienst bis zur Jugendsozialarbeit. Die Stadt Essen beschreitet dabei oftmals auch neue und innovative Wege und setzt konsequent auf die Stärkung der Quartiere, niederschwellig, mitnehmend und dezentral. Jungen Menschen wird die Gelegenheit geben, sich für das Gemeinwohl ihrer Stadt einzusetzen und ihre Interessen bei der Planung und Gestaltung von Freiflächen, Räumen oder Spielflächen mit einzubringen. Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen wird zunehmend wichtiger.“
Weiterführende Informationen
Der 17. Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag wird gefördert aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes sowie aus Mitteln des Kinder- und Jugendförderplans des Landes Nordrhein-Westfalen und der Stadt Essen. Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ veranstaltet Deutsche Kinder- und Jugendhilfetage seit dem Jahr 1964. Er wird alle drei bis vier Jahre ausgerichtet.
Weiterführende Informationen rund um den 17. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag 2021 sowie die Möglichkeit der Registrierung für Ausstellerinnen und Aussteller stehen unter www.jugendhilfetag.de bereit.
Auch auf dem Fachkräfteportal werden zukünftig wie gewohnt in der Fokus-Rubrik 17. DJHT aktuelle Meldungen und Informationen zur Verfügung stehen.
Quelle: Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ
Termine zum Thema
-
17.09.2025
Online-Jahrestagung der Trägerorganisationen in Erasmus+ Jugend, dem Europäischen Solidaritätskorps und Erasmus+ Sport
-
18.09.2025
Jugendliche Lebenswelten – Hat der Kinderschutz den Anschluss verloren?
-
23.09.2025
„Demokratie in der Krise?!" Jugendsozialarbeit als Ort der Teilhabe und demokratischen Resilienz
-
23.09.2025
Hybride Fachtagung – Individualpädagogik - Neue Wege für herausfordernde Fälle in der Jugendhilfe
-
24.09.2025
Alltagshelfer*in für die Kindertagesförderung
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Junge Menschen mit psychischen Belastungen in den Angeboten der Jugendsozialarbeit und Jugendberufshilfe
-
Studie
Die Neue Rechte in der Sozialen Arbeit in NRW: Exemplarische Analysen
-
Podcast
Live-Podcast vom Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag - Forum Berufseinstieg (Folge 14)
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Neuauflage des Qualitätskatalogs für Bewegungskitas
-
Podcast
Schutzkonzepte – mehr als Zettel in einem Ordner?!
Projekte zum Thema
-
Jugendbildungsstätte LidiceHaus Bremen
Fachstelle Rechtsextremismus und Familie
-
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ und Universität zu Köln
Digitale Kompetenzen in der Kinder- und Jugendhilfe
-
Institut für pädagogische Beratung und Evangelische Hochschule Berlin
Von Modellprojekten für Kinder und Jugendliche mit komplexem Hilfebedarf (sog. „Systemsprenger“) zur Implementierung bundesweiter effektiver Hilfsmaßnahmen
-
Deutsche Gesellschaft für Prävention und Intervention gegen Kindesmisshandlung, -vernachlässigung und sexualisierte Gewalt e.V.
Fortbildungsnetz sG - Datenbank für Fortbildungsangebote zu sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend
-
Netzwerk Kinder von Inhaftierten – Nordrhein-Westfalen
Institutionen zum Thema
-
Stiftung / Fördereinrichtung
GOLDKIND – Stiftung für Kinder aus dysfunktionalen Familien gGmbH
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
INPUT e.V. – Institut für Innovation in Praxis und Theorie
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Kindernothilfe e.V.
-
Jugendamt
Fachdienst Kinder, Jugend und Familie der Stadt Salzgitter
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
ufuq.de