Inklusion
10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention – NRW bleibt in der Pflicht

Wie steht es mit der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Nordrhein-Westfalen? Eine tiefgreifende Untersuchung in den Bereichen Wohnen, Mobilität, Bildung und Arbeit zeigt, dass in allen Bereichen weitere Anstrengungen notwendig sind, um eine inklusivere Gesellschaft zu schaffen. Teilweise fehlt es an Gesamtkonzepten, wie z.B. zur Mobilitätssicherung.
01.02.2019
Nordrhein-Westfalen hat in der ersten Umsetzungsdekade (2009–2019) zwar wichtige Impulse der UN-Behindertenrechtskonvention gut aufgegriffen, aber noch eine beträchtliche Strecke auf dem Weg in eine inklusive Gesellschaft vor sich. Zu diesem Schluss kommt die Studie „Menschen mit Behinderungen in Nordrhein-Westfalen“ des Deutschen Instituts für Menschenrechte. Die Studie untersucht den Stand der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in den Bereichen Wohnen, Mobilität, schulische Bildung und Arbeit bis Ende 2018.
Kaum bezahlbare barrierefreie Wohnungen
„Das Land hat seit Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention 2009 umfangreiche Initiativen ergriffen, um die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am gesellschaftlichen Leben zu verbessern. Insbesondere bei der Stärkung des ambulanten Wohnens und beim Abbau von Plätzen in stationären Einrichtungen sind Fortschritte zu verzeichnen“, sagte Susann Kroworsch, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Monitoring-Stelle UN-Behindertenrechtskonvention des Deutschen Instituts für Menschenrechte. „Dennoch können Menschen mit Behinderungen nur selten entscheiden, wie und wo sie wohnen wollen, da es kaum bezahlbare barrierefreie Wohnungen gibt.“
Bisher kein Gesamtkonzept zur Mobilitätssicherung
Handlungsbedarf sieht Kroworsch auch im Bereich der Mobilität. Seit Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention gebe es kein akteursübergreifendes Gesamtkonzept zur Mobilitätssicherung von Menschen mit Behinderungen. Ziel müsse es sein, barrierefreie Reiseketten von der Wohnungstür bis zum Zielort und zurück zu ermöglichen. Positiv zu bewerten sei, dass Haltestellen und Bahnhöfe sukzessive barrierefrei ausgebaut würden.
Qualitätssicherung inklusiver Bildung
Zwar leisten die aktuellen Maßnahmen der Landesregierung nach Ansicht des Instituts im Bereich Bildung, insbesondere die „Eckpunkte zur Neuausrichtung der Inklusion“, einen Beitrag zur Qualitätssicherung von inklusiver Bildung. Allerdings böten sie bisher nur eine unzureichende Antwort auf die menschenrechtlichen Anforderungen an schulische Inklusion. Ziel müsse es sein, ein inklusives System ohne Sonderstrukturen wie Sonder- und Förderschulen mit entsprechenden Maßnahmen zu etablieren, so Kroworsch.
Unterstützungsangebote für einen inklusiven Arbeitsmarkt schaffen
Auch wenn Nordrhein-Westfalen mit 47,4 Prozent (2017) eine überdurchschnittlich hohe Erwerbsquote (bundesweiter Durchschnitt: 41,8) sowie mit 5,19 Prozent (2017) eine hohe Beschäftigungsquote für Menschen mit Behinderungen (bundesweiter Durchschnitt: 4,69) aufweise und hier eine Vorreiterrolle einnehme, fehlt laut Studie nach wie vor ein umfassendes Konzept für einen inklusiven Arbeitsmarkt. „Aus menschenrechtlicher Perspektive sollte ein solches Konzept Maßnahmen wie die Schaffung passgenauer, individueller Unterstützungsangebote ausbauen, die es Menschen mit Behinderungen ermöglicht, aus der 'Behindertenwerkstatt' in den allgemeinen Arbeitsmarkt zu wechseln“, betonte Susann Kroworsch.
Über die Studie
Die Publikation ist die erste tiefergreifende Untersuchung des Umsetzungsstands der UN-Behindertenrechtskonvention in Nordrhein-Westfalen (NRW), seitdem das Land zum 1. März 2017 einen Vertrag – auf Grundlage des Inklusionsgrundsätzegesetzes – mit dem Deutschen Institut für Menschenrechte geschlossen hat. Ziel der Beauftragung ist es, den Umsetzungsprozess der Rechte von Menschen mit Behinderungen in NRW dauerhaft von unabhängiger Monitoring-Stelle begleiten zu lassen.
Die Studie „Menschen mit Behinderungen in Nordrhein-Westfalen. Zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in den Bereichen Wohnen, Mobilität, Bildung und Arbeit“ von Susann Kroworsch sowie 4 Factsheets zur „Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in NRW: Wohnen, Mobilität, Bildung und Arbeit“ stehen auf der Webseite des Deutschen Instituts für Menschenreichte zur Verfügung.
Quelle: Deutsche Institut für Menschenrechte vom 29.01.2019
Termine zum Thema
-
30.08.2023
Kinderschutz inklusiv(e) - Fachtag zum Thema Kinderschutz bei Kindern und Jugendlichen mit Behinderung
-
20.10.2023
Werkstatt Jugendreisen
-
21.09.2023
Jugendreisen und Digitalisierung: Digitaler Austausch
-
29.03.2023
Alle(s) inklusiv? – Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit
-
27.04.2023
Übergangssystem REVISITED – Impulse für innovative Ansätze und strukturelle Veränderungen
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
„Was machen wir morgen?“ – 12 Bildkarten zum Nachdenken über Inklusion und Vielfalt in Jugendgruppen
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 1-2023
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Berufsbild Erlebnispädagog:in
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
DKHW-Handlungsempfehlungen für eine Stärkung der digitalen Teilhabe und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 4-2022
Projekte zum Thema
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Bildungsauftrag Nord-Süd – Rundbrief 111
-
labconcepts GmbH
Generationen im Gespräch
-
Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e. V.
Fugees-Akademie
Institutionen zum Thema
-
Sonstige
Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
-
Sonstige
Graf Recke Stiftung
-
Internationale Einrichtung
TEVBB Soziale Dienste gGmbH
-
Stiftung / Fördereinrichtung
ginko Stiftung für Prävention, Landeskoordinierungsstelle für Suchtvorbeugung NRW