ZukunftsMUT
Zweite Runde des Förderprogramms gestartet


Die 2020 gegründete Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) freut sich über Qualität und Kreativität der bislang eingereichten Anträge für ihr Förderprogramm ZukunftsMUT zugunsten von Kindern, Jugendlichen und Familien. Gemeinnützige Vereine und Organisationen können sich in diesem Monat für die zweite Runde des Förderprogramms bewerben.
02.09.2021
„Wir sind beeindruckt von der Qualität, Vielfalt und Kreativität der Anträge, die uns in den vergangenen Wochen erreicht haben“, sagte Katarina Peranić, Vorständin der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt. „Die große Resonanz zeigt, wie riesig der Bedarf bei den Engagierten vor Ort ist. Durch die zweite Runde möchten wir noch mehr Vereinen und gemeinnützigen Organisationen die Chance geben, ihr Vorhaben und ihre Ideen umzusetzen.“
Um die Engagierten vor Ort bestmöglich zu unterstützen, hat die DSEE in den letzten Monaten ihr Programm weiterentwickelt und gleichzeitig das Serviceangebot für Antragssteller/-innen massiv ausgebaut.
DSEE-Vorstand Jan Holze: „Wir wissen, mit welchen enormen Herausforderungen die Vereine in Deutschland aktuell umzugehen haben. ZukunftsMUT soll dabei helfen, neuen Schwung in die eigenen Aktivitäten zu bringen. Dabei werden wir die Vereine aktiv mit Beratung und Seminaren begleiten, damit der Aufwand für interessierte Vereine überschaubar bleibt.“
Am 6. September 2021 findet ein Online-Seminar mit Service und Beratung für Interessierte statt. Eine persönliche Service-Hotline steht täglich von 08:00 bis 16:00 Uhr zur Verfügung.
Förderungen bis 15.000 Euro
Das Programm ZukunftsMUT fördert Projekte für junge Menschen und Familien, die in den folgenden drei Handlungsfeldern Wirkung entfalten.
- Handlungsfeld A unterstützt Projekte in ländlichen und strukturschwachen Regionen mit bis zu 15.000 Euro,
- Handlungsfeld B unterstützt innovative Angebote für Kinder und Jugendliche in Stadt und Land mit bis 15.000 Euro,
- Handlungsfeld C unterstützt dabei, innovative und bereits erprobte Ideen zu verbreiten mit bis zu 150.000 Euro.
Für die Jahre 2021 und 2022 stehen der DSEE dafür 30 Millionen Euro aus dem Aktionsprogramm der Bundesregierung „Aufholen nach Corona“ zur Verfügung. Die Bewerbungsfrist für Handlungsfeld C läuft noch bis 15. September 2021. Für die Handlungsfelder A und B können sich gemeinnützige Vereine und Organisationen bis 30. September 2021 bewerben. Anträge können über das Antragssystem der Stiftung eingereicht werden.
Quelle: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt vom 27.08.2021
Termine zum Thema
-
01.02.2023
DJI-Kolloquium: Bildungsungleichheit und die Covid-19-Pandemie
-
09.03.2023
Umgang mit Verschwörungserzählungen
-
24.11.2022
Die Pandemie und ihre Auswirkungen auf die Fachkräfte in der Sozialen Arbeit
-
27.03.2023
Hybridkurs – „Verstetigung und Qualitätssicherung Elternbegleitung“
-
28.10.2022
Fake Facts, Fremdbilder und Propaganda damals und heute
Materialien zum Thema
-
Monographie / Buch
Medienerziehung im Dialog
-
Broschüre
Orientierungshilfe zur Zusammenarbeit zwischen Jugendamt und ehrenamtlicher Vormundschaft
-
Zeitschrift / Periodikum
Zu viel!? Zur Mediennutzung während der Pandemie – KJug 4-2022
-
Broschüre
Beratung hilft! Ein Leitfaden für Fachkräfte, die Eltern zu Trennung und Scheidung beraten
-
Bericht / Dokumentation
Ehe und Partnerschaft in verschiedenen Beratungskontexten: Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen
Projekte zum Thema
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Brückensteine Careleaver
AWAKE – das Brückensteine-Fellowship
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gGmbH
Technovation Girls Germany
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Liman – den Hafen gemeinsam erreichen
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland e.V.
-
Sonstige
Ministerium für Inneres, ländliche Räume und Integration des Landes Schleswig-Holstein
-
Verband / Interessenvertretung
Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
Deutsches Jugendrotkreuz Landesverband Nordrhein