Europa
Zweite Österreichische Jugendkonferenz: Politik aktiv mitgestalten!

Direkte politische Beteiligung und Dialog auf Augenhöhe mit Politikerinnen und Politikern bietet die Zweite Österreichische Jugendkonferenz von 4.-6. März für Jugendliche aus Österreich und Südtirol. Die Jugendlichen diskutieren über die Umsetzung mehrerer Youth Goals im Rahmen der Umsetzung der EU-Jugendstrategie. Die Grundlage der Diskussion bilden die Stimmen von mehr als 3.000 Jugendlichen aus ganz Österreich, die im Vorfeld eingeholt wurden.
25.11.2019
Politik für junge Menschen soll mit jungen Menschen gestaltet werden! Was es dafür braucht? Viele junge Engagierte, Möglichkeiten für Jugendbeteiligung und einen direkten Draht zu PolitikerInnen. Die 2. Österreichische Jugendkonferenz verknüpft all das. Politik wird dadurch für junge Menschen erlebbar und Politiker/-nnen können an der Lebenswelt Jugendlicher anknüpfen. Alle Beteiligten können so von der Konferenz profitieren und gemeinsam eine nachhaltige Jugendpolitik vorantragen.
Die 2. Österreichische Jugendkonferenz ermöglicht als Teil des Jugenddialogs direkte politische Beteiligung. Der Jugenddialog ist ein EU-weiter Prozess, der Beteiligungsmöglichkeiten auf europäischer, nationaler und regionaler Ebene schafft und die jugendpolitische Vernetzung verbessert.
Youth Goals in den Bundesländern voranbringen
Die Schwerpunkte der 2. Österreichischen Jugendkonferenz liegen auf den drei Youth Goals #6 „Jugend im ländlichen Raum voranbringen“, #7 „Gute Arbeit für alle“ und #8 „Gutes Lernen“. Insgesamt gibt es elf Youth Goals, diese sind in der EU-Jugendstrategie festgeschrieben. Sie sind die europäischen Ziele für ein jugendgerechtes Europa der Zukunft. Sie zeigen auf, in welchen Bereichen noch Veränderung passieren muss, damit junge Menschen ihr Potential ausleben können.
Zu diesen Schwerpunkten wurden Einstellungen, Interessen und Bedürfnisse von mehr als 3.000 Jugendlichen in Österreich eingeholt. Diese Stimmen sollen im Rahmen der 2. Österreichischen Jugendkonferenz Gehör finden und weitergetragen werden. Gemeinsam können Jugendliche und PolitikerInnen eine Umsetzung und gemeinsame Ziele voranbringen.
Stimmen von mehr als 3.000 Jugendlichen in ganz Österreich
Ein Highlight der 2. Österreichischen Jugendkonferenz ist dabei der Dialog zwischen den TeilnehmerInnen und den LandesrätInnen für Jugend.
An der Konferenz können junge Menschen zwischen 16 und 30 Jahren aus allen Bundesländern Österreichs und Südtirol teilnehmen. Anmeldungen werden bis 8. Dezember 2019 entgegengenommen.
Weitere Informationen zum EU-Jugenddialog in Österreich finden sich unter: www.jugenddialog.at.
Informationen zu den Youth Goals stehen auf dem Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe zur Verfügung: https://www.jugendhilfeportal.de/eu-jugendstrategie/youth-goals/
Quelle: Österreichische Bundesjugendvertretung vom 21.11.2019
Materialien zum Thema
-
Monographie / Buch
Grenzen Los Erziehen. Erfolgreiche Jugendhilfe in Europa
-
Zeitschrift / Periodikum
Jugendmedienschutz in Europa - KJug 1/2022
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Das Recht verpflichtet! Stellungnahme zur humanitären Notlage von Kindern und Jugendlichen an der polnisch-belarussischen Grenze
-
Zeitschrift / Periodikum
WALK & more – Die Jugendzeitschrift der Deutschen Wanderjugend Nr. 3/2021
-
Bericht / Dokumentation
Zum Wohl des Kindes
Projekte zum Thema
Institutionen zum Thema
-
Landeszentrum Jugend + Kommune
-
Jugend-Literatur-Werkstatt Graz
-
European Choral Association - Europa Cantat / Europäischer Chorverband (mit Mitgliedern in Europa, über die EU hinaus, und assozierte Mitglieder außerhalb von Europa)
-
Stiftung Genshagen - Berlin-Brandenburgisches Institut für deutsch-französische Zusammenarbeit in Europa
-
Internationale Journalisten-Programme e.V.