Demokratie und Menschenrechte

Zivilgesellschaft im Umgang mit Rechtsextremismus stärken

Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit – sie muss aktiv verteidigt werden. Rechtsextremismus, Populismus und Desinformation stellen wachsende Herausforderungen für unsere Gesellschaft dar. Doch wie können zivilgesellschaftliche Organisationen darauf reagieren? Welche Handlungsspielräume gibt es für Fachkräfte der Internationalen Jugendarbeit?

13.03.2025

IJAB stellt seit 2024 eine umfassende Sammlung an Materialien zur Demokratie- und Menschenrechtsbildung bereit – mit praxisnahen Handbüchern, Methodensammlungen und Leitfäden zu Antirassismus, Antisemitismusprävention und diversitätsbewusster Bildung. Diese Materialien unterstützen Fachkräfte dabei, junge Menschen für demokratische Werte zu sensibilisieren und sie gegen extremistische Strömungen zu stärken.

Neu: Zivilgesellschaftlicher Umgang mit Rechtsextremismus

Jetzt wird dieses Angebot um einen wichtigen Bereich erweitert: Die neue Unterseite „Zivilgesellschaftlicher Umgang mit Rechtsextremismus“ bündelt Rechtsgutachten und Handreichungen sowie Podcast- und Interviewempfehlungen. Sie bietet Orientierung für Organisationen und Fachkräfte, die sich gegen rechtsextreme Einflussnahme engagieren. Thematisch reicht die Sammlung vom Umgang mit Populismus und Desinformation in sozialen Medien über das Neutralitätsgebot von Vereinen bis hin zu Strategien gegen Rechtsextremismus in der Kinder- und Jugendhilfe.
Wissen für eine starke Demokratie

Ob neu entwickelt oder bereits bewährt – alle Materialien leisten einen Beitrag zum Schutz von Menschen- und Bürgerrechten, zur Stärkung einer offenen, demokratischen Gesellschaft und zum wirksamen Vorgehen gegen Rechtsextremismus.

Quelle: IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. vom 04.03.2025

Back to Top