Sexueller Kindesmissbrauch
Wie kann die Beteiligung von Betroffenen in Aufarbeitungsprozessen gelingen?
Am 03.11.2023 startete der Dialogprozess zu Standards der Betroffenenbeteiligung im Kontext institutioneller Aufarbeitung. Initiiert wurde der Dialogprozess durch die Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) Kerstin Claus, den Betroffenenrat bei der UBSKM und die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs.
09.11.2023
Rund 150 Betroffene, Vertreter*innen von Institutionen sowie unabhängige Expert*innen, die bereits Aufarbeitungsprozesse begleitet haben, werden bis Mitte 2025 gemeinsam Standards und notwendige Rahmenbedingungen für die Beteiligung von Betroffenen an institutionellen Aufarbeitungsprozessen diskutieren und erarbeiten. Auf der Grundlage dieses von Anfang an sehr breit und partizipativ angelegten Prozesses werden konkrete Ansätze entwickelt, die Institutionen künftig als Richtschnur und Verpflichtung dienen, wenn sie Aufarbeitungsprozesse initiieren oder an solchen Prozessen beteiligt werden.
Kerstin Claus, Missbrauchsbeauftragte:
„Bisherige Aufarbeitungsprozesse haben immer wieder gezeigt, welche Konflikte entstehen, wenn weder Kriterien der Zusammenarbeit von Betroffenen und Institutionen noch die erforderlichen Prozessschritte gemeinsam transparent, klar und verbindlich festgelegt wurden. Mit dem Dialogprozess wollen wir sicherstellen, dass die Perspektiven von Betroffenen von Anfang an gleichberechtigt eingebracht und zudem Entscheidungen zum weiteren Vorgehen auch gemeinsam getroffen werden. Gelingende Aufarbeitungsprozesse brauchen diese breite Basis und umfassende Mitgestaltung durch Betroffene. Die fachlich gute Einbeziehung von Betroffenen ist zentrale Voraussetzung. Damit dies gelingt, braucht es Transparenz, verlässliche Kriterien sowie klare Regeln. Diese gemeinsam zu erarbeiten ist das Ziel des heute startenden Dialogprozesses.“
Austausch über Potentiale und Grenzen
Im Rahmen der Auftaktveranstaltung werden sich Betroffene, Vertreter*innen von Institutionen und Aufarbeitungs-Expert*innen über Erwartungen, Potentiale und auch Grenzen des Dialogprozesses austauschen. Als Grundlage des Prozesses werden erste Fragestellungen erörtert, die dann in verschiedenen Arbeitsgruppen bis 2025 weiter diskutiert werden. Es sind komplexe Fragestellungen: Was lernen wir aus bisherigen Prozessen der Betroffenenbeteiligung? Was sind strukturelle Anforderungen an Institutionen? Wie gelingt ein Auswahlverfahren von Betroffenen für Aufarbeitungsprozesse? Was brauchen solche gemeinsamen Arbeitsprozesse, damit sie gelingen können? Wie können zeitliche Ressourcen gerade im Ehrenamt in solchen Beteiligungsprozessen angemessen finanziell entschädigt werden?
Der Betroffenenrat bei der UBSKM begrüßt den Prozess. Angela Marquardt, Mitglied im Betroffenenrat:
„Wir haben uns nicht ausgesucht, betroffen zu sein. Dieser Dialogprozess wird für alle Beteiligten und insbesondere für uns eine Herausforderung. Aber diese haben wir uns bewusst gesucht, denn ein solcher Prozess ist längst überfällig. Mitglieder des Betroffenenrates und viele andere Betroffene sind auf unterschiedlichen Ebenen und in verschiedenen institutionellen Kontexten an Aufarbeitungsprozessen beteiligt. Die Erfahrungen könnten nicht vielfältiger sein und zeigen deutlich, dass wir Standards der Betroffenenbeteiligung benötigen. Ehrliche und konsequente Aufarbeitung bezieht Betroffene als Expertinnen und Experten ein und benutzt uns nicht als Alibi.“
Prof. Dr. Julia Gebrande, Mitglied der Aufarbeitungskommission:
„Die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs hat bereits 2019 Empfehlungen für Aufarbeitungsprozesse in Institutionen veröffentlicht, an denen sich viele Aufarbeitungsprojekte in ganz Deutschland orientieren. Sie umfassen auch Kriterien für Betroffenenbeteiligung. Aus unserer Erfahrung hat sich jedoch gezeigt, dass die Partizipation Betroffener in Aufarbeitungsprozessen in der Praxis oft nicht ernst genommen und angemessen umgesetzt wurde oder sogar scheiterte. Darum braucht es eine zusätzliche Handreichung für Institutionen, wie eine gute Beteiligung Betroffener sichergestellt werden kann. Für das Gelingen eines Aufarbeitungsprozesses ist das aus unserer Sicht zentral.“
Die Ergebnisse des Dialogprozesses werden Mitte 2025 vorgestellt und veröffentlicht.
Quelle: Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs vom 02.11.2023
Termine zum Thema
-
24.01.2025
Strafverfahren versus Therapie in Fällen sexualisierter Gewalt
-
28.01.2025
Nein heißt nein!
-
07.02.2025
Sprechen über sexualisierte Gewalt in der Physiotherapie – Aufbaufortbildung
-
13.03.2025
Tatort Familie – schon wieder? Immer noch! - FACHTAG
-
15.03.2025
Das Schutzkonzept ist fertig – was nun? - Was bedeutet das für den Alltag in einer Kindertagesstätte?
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Start2Act
-
Zeitschrift / Periodikum
Sexting & Co. im Sexualstrafrecht - KJug 2/2024
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Strukturen gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen - Stellungnahme zum Referent*innenentwurf des BMFSFJ vom 28. März 2024
-
Artikel / Aufsatz
Verdacht auf innerfamiliären sexuellen Missbrauch: Herausforderungen und wie der ASD trotz und mit ihnen gut umgehen kann
-
Newsletter / Mailingliste
Newsletter zum Wissenschafts-Praxis-Transfer im Bereich Schutz vor sexualisierter Gewalt
Projekte zum Thema
-
Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
„Kinderschutz im Saarland“ – bundesweite E-Learning-Angebote für Fachkräfte und Ehrenamtliche
-
Deutsche Gesellschaft für Prävention und Intervention gegen Kindesmisshandlung, -vernachlässigung und sexualisierte Gewalt e.V.
Fortbildungsnetz sG - Datenbank für Fortbildungsangebote zu sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend
-
labconcepts GmbH
Generationen im Gespräch
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
ECHT KLASSE!
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
STARKE KINDER KISTE! Das ECHTE SCHÄTZE! Präventionsprogramm
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
faX Fachberatungsstelle bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend für Stadt und Landkreis Kassel
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Violetta - Fachberatungsstelle für sexuell missbrauchte Mädchen und junge Frauen
-
Stiftung / Fördereinrichtung
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Frühpädagogik e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
Kindermitte e.V. - Bündnis für soziales Unternehmertum und Qualität in der Kindertagesbetreuung