Nordrhein-Westfalen
Wer darf in der Kita arbeiten?


Der Fachkräftemangel stellt Kitas in NRW vor große Herausforderungen, häufig kommt es zu Einschränkungen in der Betreuung. Die neue Personalverordnung NRW schafft erweiterte Einsatzmöglichkeiten, wie profilrelevante Kräfte. Der LVR unterstützt Kitas mit Websprechstunden, um die Verordnung optimal anzuwenden und Entlastung zu schaffen.
23.01.2025
Wenn frühmorgens das Telefon klingelt, zucken viele Eltern zusammen. Denn oft ist es die Kita, die aufgrund eines hohen Krankenstandes oder anderer Gründe die Betreuung einschränken muss. 9.722 Mal wurde in den 5.924 rheinischen Kitas im Jahr 2024 die Betreuungszeit reduziert, 10.255 Mal wurden Gruppen zeitweise geschlossen. 522 Mal musste sogar die ganze Einrichtung schließen. Das geht aus Meldungen der Kitaträger hervor, die eine Personalunterdeckung dem LVR-Landesjugendamt Rheinland mitteilen müssen. Die Gründe sind vielfältig. Ein Grundproblem ist jedoch der Fachkräftemangel und die sich daraus ergebende angespannte Personalsituation in den Kindertageseinrichtungen.
Wer in Nordrhein-Westfalen in einer Kita arbeiten darf, regelt die Personalverordnung NRW, die am 6. Dezember 2024 in einer neuen Fassung in Kraft getreten ist. Über die neuen Möglichkeiten des Personaleinsatzes informieren die Landesjugendämter bei den Landschaftsverbänden Rheinland (LVR) und Westfalen-Lippe (LWL) nun in Web-Sprechstunden Mitarbeitende aus Jugendämtern, Kita-Träger und –Fachberatungen sowie Mitarbeiter*innen der Jobcenter. Neuerdings können beispielsweise unter bestimmten Voraussetzungen zum Konzept der Einrichtung passende profilrelevante Kräfte eingesetzt werden – etwa Musiker*innen in einer Kindertageseinrichtung mit Musikschwerpunkt. Die Websprechstunde zur neuen Verordnung kommt gut an in der Fachwelt: Die erste Veranstaltung war mit über 400 Anmeldungen sogar deutlich überbucht, sodass kurzfristig ein weiterer Termin angeboten wird.
„Viele Neuerungen sind in der Kita-Landschaft noch nicht überall bekannt. Gleichzeitig arbeiten viele rheinische Kitas mit einer extrem dünnen Personaldecke und können von den neuen Möglichkeiten profitieren. Als Landesjugendamt wollen wir die Kitas in NRW so beraten, dass sie die Personalverordnung bestmöglich für ihre Einrichtung nutzen können“,
sagt Sandra Clauß, Leiterin des LVR-Fachbereichs Kinder und Familie.
Weitere Informationen
Veranstaltungs-Flyer: Personen für den Einsatz in der Kita gewinnen (Pdf, 64,6 KB)
Quelle: Landschaftsverband Rheinland vom 21.01.2025
Termine zum Thema
-
15.06.2025
WE ARE CONNECTED. Signs of Hope - Fachkräfteprogramm für Verantwortliche im deutsch-israelischen Jugendaustausch
-
16.06.2025
Sexuell grenzverletzendes Verhalten unter Kindern und Jugendlichen
-
24.06.2025
Schutz im Netz - sexualisierter Gewalt im Internet begegnen
-
24.06.2025
Schritt für Schritt zum Kinderschutzkonzept
-
24.06.2025
Schutz im Netz - sexualisierter Gewalt im Internet begegnen
Materialien zum Thema
-
Podcast
Live-Podcast vom Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag - Forum Berufseinstieg (Folge 14)
-
Bericht / Dokumentation
Zweites Dossier „Fehlzeiten und Personalausfälle in der Kinder- und Jugendhilfe“
-
Broschüre
Überarbeitete Broschüre: Ist das Kindeswohl gefährdet?
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Kinder und Jugendliche in den Fokus rücken, statt an ihnen zu sparen!
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Arbeitshilfe: Inklusiver Kinderschutz in Kindertageseinrichtungen
Projekte zum Thema
-
NACOA Deutschland e.V. und Drogenhilfe Köln gGmbH
Hilfen im Netz
-
Jugendnetzwerk Lambda e.V.
Queersupport
-
Institut für pädagogische Beratung und Evangelische Hochschule Berlin
Von Modellprojekten für Kinder und Jugendliche mit komplexem Hilfebedarf (sog. „Systemsprenger“) zur Implementierung bundesweiter effektiver Hilfsmaßnahmen
-
Netzwerk Kinder von Inhaftierten – Nordrhein-Westfalen
-
Kinder- und Jugendring Sachsen e.V. (KJRS e.V.)
BERUFung Jugendarbeit
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Jugendbildungsstätte LidiceHaus Bremen
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Kindernothilfe e.V.
-
Sonstige
#180grad Präventionsprojekt
-
Sonstige
donum vitae zur Förderung des Schutzes des menschlichen Lebens e.V.
-
Sonstige
ZAnK – Zentrale Anlaufstelle für grenzüberschreitende Kindschaftskonflikte und Mediation