Bildungsforschung
Wenn Eltern sitzenbleiben – DIPF startet Podcast


Mit der jetzt gestarteten Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“ wendet sich das DIPF – Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation vor allem an Eltern. Im Mittelpunkt stehen Fragen rund um das Lernen ihrer Kinder in Kitas und Schulen.
07.07.2021
Auch für alle generell an Bildung Interessierten lohnt es sich reinzuhören. In Gesprächen mit den wissenschaftlichen Expert/-innen des Instituts geht es um Leistungslöcher im Unterricht, den schwierigen Übergang auf die weiterführende Schule oder mehrsprachig aufwachsende Kinder.
Namensgebende erste Folge
Los geht es mit einer Folge zum namensgebenden Sitzenbleiben.
Wie wirkt sich so eine „Ehrenrunde“ auf die Kinder aus, wie können Eltern sie dabei unterstützen und braucht es Klassenwiederholungen überhaupt? Im Podcast beleuchtet Prof. Dr. Kai Maaz die wissenschaftliche Befundlage zu diesen Fragen und erläutert anschaulich seine persönliche Sicht auf das Thema. Der Bildungsforscher ist der Geschäftsführende Direktor des DIPF und schon an vielen Stellen seiner Arbeit mit dem Sitzenbleiben in Berührung gekommen – auch in den Diskussionen um die Folgen der Covid-19-Pandemie und das Aufholen des verpassten Lernstoffs.
Perspektive der Eltern bildet die Basis des Podcasts
In allen Podcast-Folgen bildet die Perspektive der Eltern zu bestimmten Bildungsfragen den Ausgangspunkt. Die Forschenden können in den Gesprächen nicht auf alles eine Antwort geben. Denn auch in den Bildungswissenschaften werfen neue Erkenntnisse meist weitere Fragen auf. Doch anhand gesicherten Wissens bieten sie den Zuhörer/-innen einen facettenreichen Blick auf das Thema und bringen ihnen die Möglichkeiten der Wissenschaft näher. Geführt werden die Gespräche abwechselnd von Martina Himmer, Philip Stirm und Anke Wilde. Die drei Wissenschaftskommunikator/-innen sind gelernte Journalist/-innen und arbeiten im Referat Kommunikation des DIPF. Alle drei haben Kinder im Schulalter und kennen die vielen Fragen und Herausforderungen, die sich Eltern im Bildungsalltag stellen, aus eigener Erfahrung. Ein Trailer bietet einen Überblick, was die Zuhörer/-innen von der Podcast-Reihe erwarten können.
Eine neue Folge von „Sitzenbleiben“ erscheint immer am ersten Donnerstag im Monat. Alle Teile der Podcast-Reihe sind auf gängigen Plattformen wie Spotify sowie im DIPFblog verfügbar.
Quelle: Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Termine zum Thema
-
26.10.2022
Körperideale, Influencer*innen und Medien (in der Arbeit mit Jungen*)
-
06.09.2022
art.edu Online-Fortbildungsreihe
-
17.10.2022
Alle digital dabei? Frühe Demokratie- und Vielfaltsbildung mit digitalen Medien stärken
-
06.02.2023
Trainer:in für Demokratie-Bildung
-
12.09.2022
Online-Fachaustausch: #nextlevel revisited // Transdisziplinär.Partizipativ.Postdigital
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gemeinsam mit Eltern. Lücken füllen in der Pflegekinderhilfe.
-
Webangebot / -portal
Online-Selbstlernkurse zu Desinformation im digitalen Raum
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Elterninfo Jugendschutz (Aktualisierte Neuauflage)
-
Studie
JIM-Studie 2021 – Jugend, Information, Medien
-
Monographie / Buch
Märchen und Erzählungen der digitalen Ethik
Projekte zum Thema
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
Elternguide.online
-
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gGmbH
Technovation Girls Germany
-
Bund für Soziale Verteidigung e.V.
LOVE-Storm – Gemeinsam gegen Hass im Netz
-
Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG)
Eltern-Programm Schatzsuche