Förderung der Erziehung in der Familie
Weitere Familienstützpunkte in Bayern eröffnet

Ein Familienstützpunkt ist Anlaufstelle für Mütter und Väter, die Fragen haben: Was mache ich, wenn mein Kind in die Trotzphase kommt? Wie funktioniert Erste Hilfe bei einem Baby? Und wo kann ich andere Mütter und Väter treffen, die vielleicht ähnliche Herausforderungen haben wie ich? Auf diese und viele weitere Fragen finden Eltern im Freistaat in sogenannten Familienstützpunkten Antworten.
18.12.2017
„Familienstützpunkte sind Anlaufstellen für Mütter und Väter - hier gibt es direkt vor Ort Beratung, viele wertvolle Tipps und unterschiedlichste Kurse für Familien. So tragen diese Stützpunkte dazu bei, dass Eltern in Erziehungsfragen schnelle Unterstützung bekommen, ohne erst eine große Hemmschwelle überwinden zu müssen“, so Bayerns Familienstaatssekretär Johannes Hintersberger am 15. Dezember zur Eröffnung zweier weiterer Familienstützpunkte in Erlangen. Damit sind es insgesamt zehn Familienstützpunkte in Mittelfranken.
Kostenlose Informationen und Tipps in Erziehungsfragen
Der Oberbürgermeister der Stadt, Dr. Florian Janik, erklärte die Bedeutung der neuen Familienstützpunkte für Erlangen: „Erlangen ist eine Stadt für Familien. Mit den Familienstützpunkten bauen wir das Angebot aus. Eltern können sich hier ohne Berührungsängste oder Hemmschwellen kostenlos Informationen, Tipps, Rat in allen Erziehungsfragen holen. Als erste Stadtteile profitieren Büchenbach und der Anger von den neuen Möglichkeiten.“
Die neuen Familienstützpunkte machen es möglich, dass Mütter und Väter keine weiten Wege gehen müssen: „Wir wollen Eltern unterstützen, wollen diese Hilfe aber auch in der passenden Form ermöglichen. Damit dies gelingt, braucht es ein Konzept, das alle kommunalen Kräfte vereint und auf den Bedarf vor Ort abgestimmt ist. In Erlangen ist das vorbildlich gelungen“, so der Staatssekretär weiter.
In Bayern gibt es damit jetzt 134 Familienstützpunkte als wohnortnahe Kontakt- und Anlaufstellen für Familien. Für den bayernweiten Ausbau investiert das Bayerische Sozialministerium insgesamt bis zu 2,5 Millionen Euro pro Jahr. Weitere Informationen und ein Verzeichnis der Familienstützpunkte in Bayern sind zu finden unter: www.familienstuetzpunkte.bayern.de
Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration vom 15.12.2017
Termine zum Thema
-
03.11.2023
Einführung in die Onlineberatung
-
14.03.2024
Coach für Berufs- und Lebensstilorientierung (IF)
-
20.09.2023
Wissenschaftliche Jahrestagung der bke – Angst, und dann?
-
26.09.2023
Deeskalationstraining – Professioneller Umgang mit Aggression und wirksame Gewaltprävention
-
29.09.2023
Hochschulzertifikat Onlineberatung
Materialien zum Thema
-
Monographie / Buch
Medienerziehung im Dialog
-
Zeitschrift / Periodikum
Zu viel!? Zur Mediennutzung während der Pandemie – KJug 4-2022
-
Webangebot / -portal
Counseling.Professionals – Der Familienberatungs-Podcast
-
Broschüre
Beratung hilft! Ein Leitfaden für Fachkräfte, die Eltern zu Trennung und Scheidung beraten
-
Bericht / Dokumentation
Ehe und Partnerschaft in verschiedenen Beratungskontexten: Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen
Projekte zum Thema
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Zukunftswerkstatt Rückenwind e. V.
Fugee Angels
-
stadtmission-mensch gGmbH
Beratungsangebot für Kinder und Familien Inhaftierter
Institutionen zum Thema
-
Sonstige
donum vitae zur Förderung des Schutzes des menschlichen Lebens e.V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung
-
Sonstige
ZAnK – Zentrale Anlaufstelle für grenzüberschreitende Kindschaftskonflikte und Mediation
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Arbeiter-Samariter-Bund NRW e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Liman – den Hafen gemeinsam erreichen