#DataMe
Vodafone Stiftung Deutschland startet Kampagne für die Datensouveränität der jungen Generation

Die Vodafone Stiftung startet die #DataMe-Kampagne. Hier sollen Social Influencer auf TikTok und Twitch Jugendlichen Data Literacy näherbringen. Die Vodafone Stiftung und MESH Collective knüpfen mit #DataMe an vorherige Informationskampagnen (u.a. #J0M0) an.
27.09.2023
Das Teilen von persönlichen Daten auf Websites und in Anwendungen ist selbstverständlich geworden. Doch was passiert, wenn diese Daten in falsche Hände geraten? Die Vodafone Stiftung startet die Social-Media-Kampagne #DataMe, um Jugendliche über ihre Spuren im Netz aufzuklären und wie ein souveräner Umgang mit der eigenen digitalen Identität gelingt.
Im Zentrum der dreimonatigen Kampagne stehen vielfältige Video-Formate auf dem TikTok-Kanal „Klickwinkel“ der Vodafone Stiftung Deutschland. Die Gesichter der Initiative sind die TikTok-Creator:innen Yasmin (@eyasminbal) und Andy Lee (@lee.andy). Beide Creator:innen tauchen as Hosts in den Videos auf und vermitteln Informationen, die zugleich unterhaltsam sind und Jugendliche auf Augenhöhe und in deren Sprache abholen.
Vielfältige TikTok-Formate und interaktives Live-Event auf Twitch
Das Format „#WhatTheHack“ etwa vermittelt einfache Datenschutz- und Privatsphäretricks; „#DeepDive“ enthüllt erstaunliche Fakten aus der Welt der Daten. Darüber hinaus kommen Expert:innen, Politiker:innen und Insider:innen zu Wort, die diskutieren und im Rahmen von Challenges gegeneinander antreten. Beantwortet werden Fragen wie „Welche Spuren hinterlasse ich im Netz?“, „Wie werden meine persönlichen Daten von den Plattformen genutzt“ oder „Wie kann ich aktiv die Nutzung meiner Daten beeinflussen?“.
Ein Highlight der Kampagne bildet ein interaktives Live-Event auf der Streamingplattform Twitch. In einem Community-Talk werden bekannte Creator:innen und Expert:innen Fragen zu Datensicherheit diskutieren, während sich die Zuschauer:innen aktiv in die Diskussion einbringen und Fragen stellen können.
Dr. Gergana Vladova vom Weizenbaum-Institut, die sich als Forschungsgruppenleiterin mit dem Thema „Bildung für die digitale Welt“ auseinandersetzt, wirkte an der Kampagnenentwicklung mit, um sicherzustellen, dass die Formate für Jugendliche relevante Themen und Aspekte aufgreifen.
Positive Reaktion auf die Herausforderungen der digitalen Ära
Die Kampagne #DataMe, entwickelt und produziert von MESH Collective im Auftrag der Vodafone Stiftung Deutschland, knüpft inhaltlich an die Social-Awareness-Kampagne #J0M0 („Joy Of Missing Out“) an, mit der die Vodafone Stiftung Deutschland gemeinsam mit MESH Collective junge Menschen im Jahr 2022 für einen bewussten und resilienten Umgang mit Social Media sensibilisiert und Millionen von jungen Menschen in Deutschland erreicht hat.
„Privatsphäre stellt einen essenziellen Teil der freien Gesellschaft dar. In der heutigen digitalen Welt sind wir uns aber immer seltener darüber bewusst, wo wir unsere Daten preisgeben und damit unsere Privatsphäre beschneiden. Mit unserer #DataMe-Kampagne möchten wir junge Menschen mit einem positiven und unterhaltsamen Ansatz dazu befähigen, selbstbestimmter und bewusster mit den eigenen Daten umzugehen“,
erklärte Matthias Graf von Kielmansegg, Geschäftsführer der Vodafone Stiftung Deutschland.
„Diese Kampagne ist unsere Antwort auf die aktuellen Herausforderungen der digitalen Ära, in der persönliche Daten ein heißbegehrtes Gut geworden sind. Ich bin stolz darauf, dass wir in Zeiten wachsender Datenmengen einen Beitrag leisten, um die digitale Souveränität der jungen Generation zu stärken und ihnen die Werkzeuge an die Hand zu geben, um ihre Privatsphäre im Netz zu schützen.“,
erklärte Julia Althoff von MESH Collective.
Hier geht es zu den ersten Videos auf TikTok: https://www.tiktok.com/@klickwinkel
Quelle. Vodafone Stiftung Deutschland vom 20.09.2023
Termine zum Thema
-
05.12.2023
Veranstaltungen Vortrag mit Diskussion: Wie unterstützen Weiterbildungen frühpädagogische Fachkräfte beim Erwerb digitaler Kompetenzen?
-
15.11.2023
Blick über den Horizont: Tagung über Bildung und Digitalisierung
-
01.12.2023
Praxisqualifizierung: KI und Nachhaltigkeit. Kann uns künstliche Intelligenz helfen?
-
13.11.2023
Krise als Motor?! Soziale Dienste zwischen Anspruch und Wirklichkeit
-
06.12.2023
Netzwerktagung Medienkompetenz Sachsen-Anhalt
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Vertrauensschutz im Kinderschutz
-
Broschüre
Sicher im Internet unterwegs - in leichter Sprache
-
Webangebot / -portal
Teste dein Wissen mit dem neuen TikTok-Quiz
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Heute schon abgeschaltet? Finde deine digitale Balance
-
Broschüre
Increased Uncertainty: Child protection in the era of COVID-19. Early discussions and empirical findings from Germany.
Projekte zum Thema
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gGmbH
Technovation Girls Germany
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Paritätische Akademie Süd gGmbH
-
Sonstige
Initiative für frühe Bildung
-
Außeruniversitäre Forschungs-/Serviceeinrichtung
Grimme Institut - Gesellschaft für Medien, Bildung und Kultur mbH
-
Sonstige
Beauftragte für Kultur und Medien (BKM)
-
Stiftung / Fördereinrichtung
Hans-Bredow-Institut