SGB VIII-Reform
Vielfältige Fortbildungen zum neuen Kinder- und Jugendstärkungsgesetz

Die Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH) reagiert mit aktuellen Fortbildungen für Fachkräfte auf die Änderungen im neuen SGB VIII. Angeboten werden verschiedene Online-Fortbildungen, die einen ersten Überblick über die Erneuerungen geben.
25.05.2021
Der Deutsche Bundestag und Bundesrat haben das neue Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) verabschiedet. Mit der Veröffentlichung des Gesetzes treten neue Rechtsansprüche etwa für junge Menschen und Eltern sowie Pflegeeltern in Kraft. Die Praxis der Kinder- und Jugendhilfe muss die Rechtsansprüche und fachlichen Anforderungen im KJSG umsetzen und Fachkräfte benötigen dafür fachliche Impulse sowie Orientierung über die Änderungen.
Die Die Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH) reagiert mit aktuellen Fortbildungen für Fachkräfte unmittelbar auf die Änderungen im neuen SGB VIII und bietet zu den Änderungen in den Kernfeldern der Erziehungshilfen verschiedene Online-Fortbildungen an, die einen ersten Überblick über die Erneuerungen geben.
Vielfältige Fortbildungen der IGfH
Überblick über das neue Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG)
Datum: 25.06.2021
Diese Fortbildung soll zunächst einen Überblick über die Neuregelungen im SGB VIII und KKG, die durch das KJSG erfolgt sind, geben und die Genese der neuen Regelungen im Gesetzgebungsprozess erläutern.
Leitung: Norbert Struck
Einrichtungsbegriff und Betriebserlaubnisverfahren nach dem KJSG – Was ändert sich wirklich?
Datum: 20.09.2021
Das neue KJSG sieht auch Änderungen zum Einrichtungsbegriff und der Betriebserlaubnis vor. Diese Fortbildung gibt dazu einen Überblick und zeigt auf, was sich in der Praxis wirklich ändern wird.
Leitung: Norbert Struck
Übergänge für junge Volljährige gestalten - Einführung ins Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) zum Thema „Care Leaver“ und Praxisbeispiele
Datum: 21.09.2021
Die gesetzlichen Neuregelungen der SGB VIII Reform im Bereich der Übergänge für junge Volljährige stellen öffentliche und freie Jugendhilfeträger vor neue Herausforderungen.
In diesem Online-Seminar stehen folgende Neuregelungen im Mittelpunkt: § 36b SGB VIII zum Zuständigkeitsübergang und die §§ 41 und § 41a SGB VIII Gestaltung des Hilfeendes und die Nachbetreuung.
Leitung: Britta Sievers
Selbstvertretungen in Einrichtungen (§ 4a) verwirklichen
Datum: 30.09.2021
Die beschlossene SGB VIII Reform will die Kinder und Jugendlichen in den Erziehungshilfen stärken. Das neue Kinder- und Jugendstärkungsgesetz formuliert daher u.a. in § 4a SGB VIII einen eigenen Rechtsanspruch auf Selbstvertretungen in den Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Das Ziel der Fortbildung ist es, den Teilnehmenden Anregungen und Praxisbeispiele zu vermitteln, damit sie sich auf den Weg zur Entwicklung von Konzepten zur Einlösung des Rechtsanspruchs aus Selbstvertretung junger Menschen begeben können.
Leitung: Hans-Ullrich Krause
SGB VIII-Reform und die Pflegekinderhilfe
Datum: 05.10.2021
In der Online-Fortbildung werden die Änderungen im KJSG im Überblick vorgestellt. Es geht insbesondere um die Perspektivklärung, Zusammenarbeit mit Eltern, Schutzkonzepte, Vereinbarungen mit freien Trägern und die neue Verbleibensanordnung. Hingewiesen wird auf Leaving Care, Kostenheranziehung und Zuständigkeitsübergänge sowie Inklusion/Gesamtzuständigkeit der Kinder- und Jugendhilfe.
Leitung: Diana Eschelbach
Schutzkonzepte in der Pflegekinderhilfe konzipieren und etablieren
Datum: 26.10.2021
Die Fortbildung gibt einen kurzen Überblick über die rechtlichen Änderungen. Im Fokus steht der direkt praxisnahe Austausch, wie Schutzkonzepte in der Praxis verwirklicht werden können. Hierzu werden aus dem bundesweiten Projekt „FosterCare“ Ergebnisse, entwickelte Qualitätsstandards und Praxismaterialien vorgestellt und Fragen sowie Anregungen der Teilnehmenden diskutiert.
Leitung: Tanja Rusack
Schutzkonzepte in Einrichtungen der Erziehungshilfen konzipieren und etablieren
Datum: 28.10.2021
Die Fortbildung gibt einen kurzen Überblick über die rechtlichen Änderungen. Es wird ein grundlegendes Verständnis von Schutzkonzepten in stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe nach § 34 SGB VIII als Organisationsentwicklungsprozess vorgestellt. Zudem wird Bezug genommen auf Praxisbeispiele und mit den Teilnehmenden diskutiert. Das Ziel der Fortbildung ist, die Teilnehmenden darin zu unterstützen, erste Eckpunkte zur konzeptionellen Entwicklung von einrichtungsspezifischen Schutzkonzepten zu entwickeln.
Leitung: Tanja Rusack
Anmeldung
- Eine Anmeldung zu allen Fortbildungen ist auf der Homepage der IGfH möglich:
igfh.de/einfuehrungen-ins-kinder-jugendstaerkungsgesetz-kjsg
- Weitere Fort- und Weiterbildungen der IGfH finden sich hier: igfh.de/veranstaltungen
- Ansprechpartner: Stefan Wedermann | stefan.wedermann@igfh.de
Quelle:
Termine zum Thema
-
12.03.2024
Heute nur gespielt?
-
05.12.2023
Impulsveranstaltung zur Inobhutnahme – Sichtweisen junger Menschen auf Perspektivklärungsprozesse in der Inobhutnahme und dahinterliegende Botschaften an das Hilfesystem
-
01.12.2023
Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und Machtmissbrauch
-
14.11.2023
Online-Werkstatt Prävention von sexualisierter Gewalt
-
27.01.2024
Klimakrise und Kindeswohlgefährdung
Materialien zum Thema
-
Artikel / Aufsatz
„Du sitzt im Wartesaal und niemand ruft dich auf!“ – Krisenintervention in der Krise?! erste Erkenntnisse aus einem laufenden Praxisforschungsprojekt zur Inobhutnahme
-
Broschüre
Vertrauensschutz im Kinderschutz
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Reflexionsbogen zur Erstellung und Weiterentwicklung von Beteiligungs- und Beschwerdekonzepten in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe nach § 45 SGB VIII
-
Broschüre
Increased Uncertainty: Child protection in the era of COVID-19. Early discussions and empirical findings from Germany.
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 2-2023
Projekte zum Thema
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
FINDER e.V.
REBOUND – Lebens- und Risikokompetenz in der stationären Jugendhilfe
-
Therapeutisches Internat Sternstunden-Mattisburg am Chiemsee
-
Deutsches Jugendinstitut | Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung | Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen | Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik
CLS | Soziale Teilhabe im Lebensverlauf junger Erwachsener – Eine Langzeitstudie
-
Brückensteine Careleaver
AWAKE – das Brückensteine-Fellowship
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bunte Feuer GmbH
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
faX Fachberatungsstelle bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend für Stadt und Landkreis Kassel
-
Verband / Interessenvertretung
Interessengemeinschaft Kleine Heime & Jugendhilfeprojekte Schleswig-Holstein e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Mansfeld-Löbbecke-Stiftung
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen