Im Fokus
Viele schwule Männer leben als Pate „ein Stück Familie“
Im aktuellen Streit um Homo-Ehe und Adoption taucht das Vorurteil wieder auf, Homosexuelle eigneten sich weniger als fürsorgliche Bezugspersonen für Kinder. biffy Berlin e.V. hat andere Erfahrungen gemacht.
01.03.2013
Im Patenschaftsprogramm von biffy Berlin e.V. ist seit vielen Jahren etwas ganz anderes Alltag: Viele schwule Männer engagieren sich für ein Kind, zugewandt und verantwortungsvoll. So mancher lebt damit „ein Stück Familie“.
„Für das biffy-Patenschaftsprogramm und die Familien, die zu uns kommen, sind schwule Männer eine unverzichtbare Freiwilligen-Gruppe“, sagt Andrea Brandt, die leitende Koordinatorin bei biffy Berlin e.V. Zumeist wenden sich Ein-Eltern-Familien an den Verein, um eine männliche Bezugsperson für Jungen, teilweise auch für Mädchen vermittelt zu bekommen. Für die meisten ist es selbstverständlich, auch einen schwulen Paten als Gewinn zu sehen.
„Ohne die homosexuellen Männer könnten wir diesen zahlreichen Anfragen nicht entsprechen“, so Andrea Brandt. Viele der Paten bauten eine sehr fürsorgliche Bande zu ihrem Patenkind auf – so wie heterosexuelle Paten auch. „Sie identifizieren sich stärker mit der Kümmerer-Rolle, wenn sie mit der Patenschaft auch ein Stück Familie leben können“, sagt Andrea Brandt.
Ein Indiz dafür sei die hohe Zahl der Paten-Tandems, die sich seit vielen Jahren kennen und treffen. In über der Hälfte der Paten-Tandems, die biffy Berlin e.V. derzeit betreut, sind Männer aktiv. Von den 115 männliche Paten sind etwa 40 Prozent homosexuell. Nach einem Erstgespräch und nach einer Einführung in die Paten-Rolle vermittelt biffy Berlin e.V. den Kontakt zu einem Kind und begleitet danach die entstehenden, bei regelmäßigen Treffen aufgebauten Beziehungen.
Seit über zehn Jahren im Einsatz und damit das älteste Paten-Angebot in Berlin, wird biffy Berlin e.V. derzeit von der Aktion Mensch und der Auerbachstiftung gefördert, für das Projekt „Mein großer Freund“. Es hat zum Ziel, mehr Männer in die fürsorglichen Paten-Rollen zu bringen.
Mehr Informationen unter: <link http: www.biffy-berlin.de _blank external-link-new-window externen link in neuem>www.biffy-berlin.de
Quelle: biffy Berlin - Big Friends for Youngsters e.V.
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Frühe Hilfen für geflüchtete Familien – Impulse für Fachkräfte
-
Studie
Sexuelle Gewalt in der Familie. Gesellschaftliche Aufarbeitung sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche von 1945 bis in die Gegenwart
-
Studie
Policy Brief 1/2021: Arbeitsteilung im Haushalt
-
Broschüre
Sexualitäten und Geschlechtsidentitäten in der Migrationsgesellschaft
-
Webangebot / -portal
Online-Selbstlernkurs „Rolle(n) vorwärts“ – Geschlechtergerechtigkeit im Sport
Projekte zum Thema
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
stadtmission-mensch gGmbH
Beratungsangebot für Kinder und Familien Inhaftierter
-
Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG)
Eltern-Programm Schatzsuche
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
MoFam – Mobile Medien in der Familie
-
Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V.
Medienkoffer "Geschlechtervielfalt in Einrichtungen der frühkindlichen Bildung, in Grundschulen und Horten"