Kindertagesbetreuung
Verbesserung von Qualität und Teilhabe

Die Bundesregierung hat am 13. Juli 2023 den vom Bundesfamilienministerium vorgelegten zweiten Evaluationsbericht zum KiTa-Qualitätsgesetz beschlossen. Mit dem Gesetz unterstützt der Bund die Länder seit 2019 mit zusätzlichen Mitteln bei Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung und Verbesserung der Teilhabe in der Kindertagesbetreuung. Von 2023 bis 2024 sollen die Länder rund vier Milliarden Euro erhalten.
25.07.2023
Die Länder müssen diese Mittel überwiegend in die Handlungsfelder investieren, die für die Qualitätsentwicklung von besonderer Bedeutung sind. Hierzu gehören beispielsweise die Verbesserung des Fachkraft-Kind-Schlüssels, die Gewinnung und Sicherung qualifizierter Fachkräfte oder die Stärkung der Kita-Leitungen.
Bundesfamilienministerin Lisa Paus:
„Die vorliegende Evaluation gibt uns Rückenwind für unsere Vorhaben: Mit dem KiTa-Qualitätsgesetz investieren wir in 2023 und 2024 wirksam in mehr Qualität und Teilhabe in der Kindertagesbetreuung! Daran knüpfen wir an und investieren auch in Zukunft in gute Bedingungen für ein gesundes Aufwachsen für alle Kinder. Wir arbeiten auch bereits am nächsten Schritt: Gemeinsam mit den Ländern und den Kommunen entwickeln wir derzeit Vorschläge für ein Qualitätsentwicklungsgesetz mit bundesweiten Standards in der Kindertagesbetreuung.“
Entlastung durch verringerte Beiträge
Die Ergebnisse des Berichts zeigen, dass sich die Investitionen und Maßnahmen bewährt haben: In vielen Bereichen konnte die Qualität und Teilhabe in der Kindertagesbetreuung weiterentwickelt werden. So wurden unter anderem Verbesserungen des Personalschlüssels erreicht: In der Altersklasse unter drei Jahren lag der bundesweite Personal-Kind-Schlüssel 2021 bei 1:4 Kindern (-0,2 im Vergleich zum Vorjahr) pro pädagogische Person. Bei Kindern im Alter von drei Jahren bis Schuleintritt waren es 1:8 Kinder (-0,3 im Vergleich zum Vorjahr) pro Fachkraft. Zudem wurden Kita-Leitungen gestärkt und Eltern bei Kostenbeiträgen entlastet. Zur Entlastung hat auch die Novellierung von § 90 des Achten Sozialgesetzbuchs (SGB VIII) beigetragen. Seit 1. August 2019 müssen Familien in ganz Deutschland keine Elternbeiträge mehr bezahlen, wenn sie Kinderzuschlag, Wohngeld, Arbeitslosengeld oder andere Leistungen nach dem SGB II, SGB XII oder dem Asylbewerberleistungsgesetz erhalten. Dies war sowohl ein wichtiger Beitrag zur Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse als auch zum Abbau von Teilhabehürden für besonders benachteiligte Kinder.
Unterschiede zwischen den Ländern
Die Evaluation zeigt aber auch: Einige Maßnahmen konnten aufgrund der Corona-Pandemie und des Fachkräftemangels in der Kindertagesbetreuung nicht ihre vollen Wirkungen entfalten. Trotz bundesweiter Verbesserungen bei Qualität und Teilhabe in der Kindertagesbetreuung bestehen weiterhin Unterschiede zwischen den Ländern. Daher empfiehlt die Evaluation, im Sinne der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse die Weiterentwicklung der Qualität in der Kindertagesbetreuung über bundesweite Qualitätsstandards im SGB VIII zu regeln.
Mit dem KiTa-Qualitätsgesetz (KiQuTG) wurden bereits wichtige Empfehlungen der Evaluation umgesetzt und damit ein Auftrag aus dem Koalitionsvertrag erfüllt. Als nächsten Schritt sieht der Koalitionsvertrag vor, das KiTa-Qualitätsgesetz gemeinsam mit den Ländern in ein Qualitätsentwicklungsgesetz mit bundesweiten Standards zu überführen.
Mehr Informationen
- Hier findet sich drn Evaluationsbericht zur Verbesserung der Teilhabe in Tageseinrichtungen und in der Kindertagespflege (KiQuTG).
- Hier finden sich weitere Informationen zum KiTa-Qualitätsgesetz.
Quelle: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) vom 13. Juli 2023
Weitere Informationen zur Umsetzung des KiTa-Qualitätsgesetzes
Termine zum Thema
-
09.04.2024
Beteiligung von Kindern im Kinderschutz – wie kann das gehen?
-
25.01.2024
Grundlagen der Kinder- und Jugendbeteiligung
-
21.03.2024
Fachtag "Progressiv Unterwegs: Mit jugendverbandlichen Reisen Gesellschaft gestalten"
-
16.11.2023
(Wie) kann eine Kindergrundsicherung helfen Kinderarmut zu bekämpfen?
-
21.11.2023
Pädquis Forum 2023
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Sicher im Internet unterwegs - in leichter Sprache
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena – Der Rollerführerschein
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena – Damit niemand guckt
-
Broschüre
jumblr-Dialog 01: Denkanstöße für die Medienbildung in ländlichen Räumen
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2023: „Soziale Ungleichheit in Deutschland“
Projekte zum Thema
-
Stiftung Kinder forschen
KiQ – gemeinsam für Kita-Qualität: Wenn Entdecken und Forschen zum Alltag werden
-
Stadtjugendring Leipzig e.V.
leipzig-wählt.de
-
Fussverkehr Schweiz
Bewegen, begegnen, beleben in Quartieren von Bern und Zürich
-
labconcepts GmbH
Generationen im Gespräch
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
Institutionen zum Thema
-
Sonstige
Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Step Kids KiTas gGmbH
-
Landesinstitut
Landeszentrum Jugend + Kommune
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Frühpädagogik e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
Kindermitte e.V. - Bündnis für soziales Unternehmertum und Qualität in der Kindertagesbetreuung